Integrierte Vertragsgestaltung von Projektrahmenverträgen bei Betreibermodellen

Integrierte Vertragsgestaltung von Projektrahmenverträgen bei Betreibermodellen

Vertragstheoretische Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele

Uwe Hörmann

Wirtschaft & Management

Paperback

212 Seiten

ISBN-13: 9783838602110

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 01.09.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Betreibermodelle sind eine intelligente Antwort auf die Krise der öffentlichen Haushalte. Schon lange können nicht mehr alle Infrastruktureinrichtungen, wie z. B. Flughäfen, Tunnel, Abwasserentsorgungsanlagen etc., durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden. Politische Entscheidungsträger sehen sich verstärkt veranlaßt, die Effizienz der Lösungen zu berücksichtigen und nach neuen Alternativen zu suchen. Ein Konzept, das den wachsenden technischen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen gerecht wird, ist das Betreibermodell. Bspw. beim momentanen Bau des Athener Flughafens zeigt sich deutlich die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Konzepts. Im privaten Sektor finden Betreibermodelle vor allem bei der Energie- und Rohstoffgewinnung, bei industriellen Großanlagen und bei Hochtechnologieprojekten Anwendung. Neben einer verminderten Verschuldung des Auftraggebers ermöglichen Betreibermodelle erhebliche betriebswirtschaftliche Effizienzgewinne, die Beschleunigung von Investitionstätigkeiten sowie die Entlastung sachlicher und personeller Ressourcen des Auftraggebers auf Kernaufgaben. 
Um in den Genuß der Vorteile von Betreibermodellen zu kommen, bedarf es einer gut durchdachten, individuellen vertraglichen Konzeption und Umsetzung. Sie muß den Zielen, Anforderungen und Parametern des Projekts und den Interessen der Beteiligten gerecht werden. Kernbestandteil jedes Betreibermodells bildet der Projektrahmenvertrag, in welchem die Gesamtverantwortung für das Projekt an die Betreibergesellschaft delegiert wird. Er koordiniert die Vertragsnetzstruktur, die die am Projekt beteiligten Personengruppen miteinander verbindet. Die Ausgestaltung dieses Netzes muß trotz ihrer Projektspezifität bestimmten, allgemeingültigen Regeln folgen. 
Gang der Untersuchung: 
Die Verknüpfung und Ausgestaltung von Projektrahmenvertrag, Gesellschaftsvertrag, Kreditvertrag, Abnahmeverträgen, Anlagenbauvertrag, Lieferverträgen, Betriebssführungs- und Wartungsverträgen, Genehmigungen, Treuhandvereinbarungen, Versicherungen und Bürgschaften stellt eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung von Betreibermodellen dar. Dabei kommt dem Projektrahmenvertrag meist eine Führungsrolle zu. Inhalt und Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung vertraglicher Gestaltungsempfehlungen für das Vertragsnetzwerk und den Projektrahmenvertrag, die eine erfolgreiche Umsetzung von Betreibermodellen sicherstellen. Dazu wird zunächst das Konzept des […]
Uwe Hörmann

Uwe Hörmann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding