Informationstransfer von Webdiensten zu mobilen Geräten mit J2ME

Informationstransfer von Webdiensten zu mobilen Geräten mit J2ME

Marcus Tiedemann

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783838665078

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 09.03.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
68,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Unabhängig vom technischen Fortschritt werden mobile und/oder drahtlose Geräte im Vergleich zu stationären immer einige Nachteile aufweisen, insbesondere im Hinblick auf die Display-Größe, die Eingabe-Möglichkeiten, den verfügbaren Speicher und die für Übertragungen zur Verfügung stehende Bandbreite. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Mechanismus entwickelt, der Anfragen an Webdienste entgegen nimmt und deren Resultate in einem für den jeweiligen Client optimierten Format zurück sendet. Dieses System wird zunächst mit Hilfe der Unified Modeling Language und der Spezifikations-Sprache TROLL modelliert. Anschließend wird die Funktionalität durch eine Implementierung am Beispiel von Wörterbuch-Anfragen demonstriert. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Kapitel 1: Einleitung und Aufgabenstellung1 
Kapitel 2: Grundlagen3 
2.1Grundlagen der Mobilkommunikation3 
2.1.1Mobile und drahtlose Kommunikation3 
2.1.2Anwendungen5 
2.1.3Mobile und drahtlose Endgeräte7 
2.1.4Drahtlose Telekommunikations-Systeme7 
2.2Mobilität in verteilten Berechnungen8 
2.3Link Everything Online (LEO)10 
2.3.1Geschichtlicher Überblick10 
2.3.2Das Online-Wörterbuch11 
Kapitel 3: Die Unified Modeling Language15 
3.1Grundlagen und historische Entwicklung15 
3.2Meta-Modellierung und Erweiterungs-Mechanismen16 
3.3Anwendungsfall-Diagramme17 
3.4Sequenz-Diagramme20 
3.5Kollaborations-Diagramme22 
3.6Klassen-Diagramme22 
3.7Zustands-Diagramme25 
3.8Aktivitäts-Diagramme29 
Kapitel 4: TROLL32 
4.1Entstehungsgeschichte und Grundlagen32 
4.2Die Übertragung der UML-Bestandteile auf die TROLL-Konstrukte34 
4.2.1Die Objekt-Klassen34 
4.2.1.1Die Objekt-Klasse Midlet36 
4.2.1.2Die Objekt-Klasse HTML-Formular37 
4.2.1.3Die Objekt-Klasse Servlet38 
4.2.1.4Die Objekt-Klasse ExtractData39 
4.2.2Die Subsysteme41 
4.2.2.1Das Midlet-Subsystem42 
4.2.2.2Das HTML-Formular-Subsystem43 
4.2.2.3Das Servlet-Subsystem43 
4.2.3Das gesamte Objekt-System45 
Kapitel 5: Die Java 2 Micro Edition47 
5.1Die Betriebssystem-Schicht49 
5.2Die Virtuelle Maschine51 
5.2.1Die Connected Virtual Machine (CVM)51 
5.2.2Die Kilobyte Virtual Machine (KVM)51 
5.3Die Konfigurations-Schicht53 
5.3.1Die Connected Limited Device Configuration (CLDC)54 
5.3.2Die Connected Device Configuration (CDC)55 
5.4Die Profil-Schicht56 
5.4.1Das Mobile Information Device Profile (MIDP)56 
5.4.1.1Der Lebenszyklus eines […]
Marcus Tiedemann

Marcus Tiedemann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding