Informationsgehalt von Ratingänderungen

Eine empirische Untersuchung für den Zeitraum 1988 bis 1994

Stefan Heil

Wirtschaft & Management

Paperback

124 Seiten

ISBN-13: 9783838638843

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
In vielen Geschäftsbanken der USA oder in Kanada findet man oft folgenden Werbespruch wieder: "Need money? Top cash loans. No credit check, Instant loan". Die damit angedeutete Möglichkeit einer sofortigen und ungeprüften Kreditaufnahme eines Kapitalnehmers stellt den Sinn und Zweck einer professionellen Prüfung der Kreditwürdigkeit in Frage. 
Daß dennoch eine Beurteilung und Bewertung der Bonität von Schuldnern ihre nutzbringenden Aspekte hat, zeigt das Rating, das in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen hat. Der steigende Bedarf an vertrauenerweckenden und verständlichen Informationen hat das Aufkommen der Ratings im Anliegen der Investoren begünstigt. Seitens der Unternehmen wurde das Rating durch die zunehmende Nachfrage nach Fremdkapital vorangetrieben. Um Zugang auf den verschiedenen Märkten haben zu können, ist die Existenz eines Ratings häufig Voraussetzung. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisVI 
Abbildungs- und TabellenverzeichnisVIII 
I.Einleitung1 
1.Themeneinführung1 
2.Aufbau und Untersuchungsziel der Arbeit2 
II.Grundlagen3 
1.Begriffsbestimmung des Ratings3 
1.1Allgemeine Definition3 
1.2Definition im Sinne der Ratingagenturen3 
1.3Abgrenzung4 
2.Allgemeiner Überblick über die Entwicklung der Ratingagenturen4 
2.1Ursprung der amerikanischen Ratingagenturen4 
2.2Entwicklungsfaktoren des europäischen Ratings5 
2.2.1Securitization6 
2.2.2Disintermedition6 
2.2.3Globalisierung6 
2.2.4Deregulierung7 
2.2.5Finanzinnovationen7 
2.3Derzeitige Situation in Europa und Deutschland7 
2.4Rechtliche Bestimmungen10 
3.Übersicht über die Ratingarten und -symbole11 
3.1Kurzfristiges rating13 
3.2Langfristiges Rating14 
4.Verfahren zur Ermittlung des Ratings15 
4.1Allgemeiner Verfahrensablauf15 
4.2Analysekriterien18 
4.2.1Länderanalyse18 
4.2.2Branchenanalyse19 
4.2.3Unternehmensanalyse19 
4.2.4Emissionsanalyse20 
4.3Spezialfall: Mathematisch-Statistische Verfahrensmodelle21 
5.Kosten des Ratingverfahrens21 
III.Ökonomische Analyse des Ratings23 
1.Bedeutung und Notwendigkeit der Ratingagenturen auf zwei verschiedenen Märkten23 
1.1Vollkommener Kapitalmarkt23 
1.2Unvollkommener Kapitalmarkt24 
2.Funktionserfüllung des Ratings am Beispiel der Principal-Agent-Problematik24 
2.1Ausgangslage der Agency-Theorie25 
2.2Problem der hidden information26 
2.2.1screening-Ansatz27 
2.2.2signalling-Ansatz27 
2.3Problem der hidden action28 
2.4Akerlof-Ansatz29 
3.Funktionsanalyse des Ratings aus […]
Stefan Heil

Stefan Heil

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding