Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Im Spannungsfeld 1
Betrachtungen 2011-2017
Band 1 von 1 in dieser Reihe
Gesellschaft, Politik & Medien
ePUB
267,0 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783748152767
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.10.2018
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
7,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahren2011 begann Quentin Quencher als Blogger. Zuerst schrieb er bei Readers Edition später im Science-Skeptical-Blog, dann in Glitzerwasser und für die Achse des Guten. Eine Vielzahl von Texten ist zusammengekommen. Oft ist es nur Tagesaktuelles, eine Bezugnahme auf eine Nachricht, manchmal aber zwingt dieses Eingehen auf die Tagesaktualität dazu, etwas grundsätzlicher zu werden. Dies war der erste Punkt, nach dem die hier vorliegenden Texte sortiert wurden. Welche der Artikel gehen über den Moment hinaus? So ca. zehn Dutzend sind übrig geblieben - zu viel für ein Buch, außerdem sind sie thematisch auch noch sehr unterschiedlich.
Deshalb ist dieses Buch hier nun als Anfang einer Reihe konzipiert, in der es immer um spezielle Themenfelder geht. In diesem um Ökologismus, Nachhaltigkeit, den Debatten um den Klimawandel und natürlich, um die Energiewende als die herausragendste politische Aktivität in diesem Kontext. Weitere werden folgen und dann, unter anderem, weitere Spannungsfelder der Gegenwart besprechen. Utopien und Dystopien werden dabei sein, das Megathema Flüchtlinge und Einwanderung natürlich auch, doch das ist nur ein erster Ausblick.
Hier nun, in der ersten Textsammlung aus den Spannungsfeldern der Gesellschaft, geht es hauptsächlich um den Ökologismus und dessen Unterkategorien, beispielsweise der Nachhaltigkeit oder dem Klimawandel. Oft wird gerade eben in diesen Diskursen mit wissenschaftlich erscheinenden Argumenten in der Öffentlichkeit mehr agitiert als argumentiert.
Betrachtend nähert sich Quentin Quencher den Spannungsfeldern unserer Zeit. Können diese überhaupt anders beschrieben werden? Das Politische mischt sich, beispielsweise, mit dem Privaten, das Wissenschaftliche mit dem Glauben und nur insgesamt, eben betrachtet, lässt sich ein Bild davon bekommen, welche Kraftfelder in der Gesellschaft wirken.
Deshalb ist dieses Buch hier nun als Anfang einer Reihe konzipiert, in der es immer um spezielle Themenfelder geht. In diesem um Ökologismus, Nachhaltigkeit, den Debatten um den Klimawandel und natürlich, um die Energiewende als die herausragendste politische Aktivität in diesem Kontext. Weitere werden folgen und dann, unter anderem, weitere Spannungsfelder der Gegenwart besprechen. Utopien und Dystopien werden dabei sein, das Megathema Flüchtlinge und Einwanderung natürlich auch, doch das ist nur ein erster Ausblick.
Hier nun, in der ersten Textsammlung aus den Spannungsfeldern der Gesellschaft, geht es hauptsächlich um den Ökologismus und dessen Unterkategorien, beispielsweise der Nachhaltigkeit oder dem Klimawandel. Oft wird gerade eben in diesen Diskursen mit wissenschaftlich erscheinenden Argumenten in der Öffentlichkeit mehr agitiert als argumentiert.
Betrachtend nähert sich Quentin Quencher den Spannungsfeldern unserer Zeit. Können diese überhaupt anders beschrieben werden? Das Politische mischt sich, beispielsweise, mit dem Privaten, das Wissenschaftliche mit dem Glauben und nur insgesamt, eben betrachtet, lässt sich ein Bild davon bekommen, welche Kraftfelder in der Gesellschaft wirken.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.