Identifizierung und Charakterisierung des HSP70 Makronukleus-Gens aus Euplotes crassus

Identifizierung und Charakterisierung des HSP70 Makronukleus-Gens aus Euplotes crassus

Ulrich Reidt

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

88 Seiten

ISBN-13: 9783838610085

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 07.08.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Bei dem hypotrichen Ciliaten E.crassus wurde das Makronukleus-Chromosom, welches das HSP7O-Gen trägt, identifiziert. Für die Identifikation eines internen Gen-Fragmentes wurde die Methode der heterologen PCR angewendet. Die 5'- und 3'-Enden des Gens konnten mit einem telomerspezifischen Primer und mit homologen Primern, die aus dem internen PCR-Fragment abgeleitet wurden, amplifiziert werden. Nach Sequenzierung der PCR-Fragmente und einem Vergleich der abgeleiteten Aminosäuresequenzen mit Aminosäuresequenzen aus weiteren Organismen wurde eine Homologie von bis zu 95 % festgestellt. 
Untersuchungen zur Kopienzahl zeigten, daß im Makronukleus das HSP7O-Gen in einer Kopienzahl von 2000-2500 Kopien vorlag. Dies entsprach der durchschnittlichen Kopienzaht von E.crassus. 
Um Promotor-Elemente zu identifizieren, wurde der Transkriptionsstartpunkt bestimmt. Eine Analyse der 5'-nicht kodierten Region zeigte, daß keine Sequenzhomologie zu den bekannten core-Promotor-Elementen TATA-Box und Initiator-Element bestand. Durch Sequenzvergleiche mit der bekannten Konsensussequenz der Hitze-Schock-Elemente wurden jedoch zwei Hitze-Schock-Elemente identifiziert. 
Weitere Untersuchungen zur Expression des HSP7O-Gens nach Hitzeschock und ohne Hitzeschock erfolgten sowohl auf der Ebene der RNA als auch auf der Protein-Ebene. Durch eine Northern-Blot-Analyse wurde eine erhöhte Transkripmenge der HSP70-mRNA in hitzeinduzierten Ciliaten festgestellt. Auf der Protein-Ebene zeigte sich jedoch kein quantitativer Unterschied zwischen hitzeinduzierten und nicht hitzeinduzierten Zellen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.ZUSAMMENFASSUNG1 
2.EINLEITUNG2 
2.1Die Genomorganisation des hypotrichen Ciliat Euplotes crassus2 
2.2Konjugation und Makronukleusentwicklung bei Euplotes crassus4 
2.3Transk:riptinelle Regulation der Genexpression5 
2.4Transkriptionelle Regulation der Genexpression am Beispiel der Hitzeschockgene7 
2.5Ziel der Arbeit8 
3.MATERIAL9 
3.1Chemikalien9 
3.2Radioisotope10 
3.3Verbrauchsmaterialien10 
3.4Geräte11 
3.5Enzyme12 
3.6Primer12 
3.7Organismen14 
3.8Plasmide und Gene14 
4.METHODEN15 
4.1Kultivierung15 
4.1.1Kultivierung von Dunaliella tertiolecta15 
4.1.2Kultivierung von Euplotes crassus15 
4.1.3Kultivierung von Escherichia coli16 
4.2Herstellung RNase-freier Geräte und Lösungen16 
4.2.1Geräte und Allgemeines16 
4.2.2Lösungen16 
4.3Reinigung und Konzentrationsbestimmung von […]
Ulrich Reidt

Ulrich Reidt

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding