Identifikation und Bewältigung von Liquiditätskrisen in mittelständischen Unternehmen

Identifikation und Bewältigung von Liquiditätskrisen in mittelständischen Unternehmen

Robert Wiesner

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838669977

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 11.07.2003

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Insolvenzrecht, Insolvenzursachen, liquiditätsanalyse, Liquiditätsplanung, Forderungsmanagement

Bewertung::
0%
74,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Identifikation und Bewältigung von Liquiditätskrisen in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. Im Vordergrund steht die Erhaltung der Unternehmensexistenz. 
Im Jahr 2002 hat Deutschland mit 37.700 Unternehmensinsolvenzen einen neuen bedauerlichen Nachkriegshöchststand erreicht. Ausgehend von dieser besorgniserregenden Entwicklung werden zunächst die finanzwirtschaftlichen Hauptursachen analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass schlechtes Zahlungsverhalten, Forderungsausfälle, geringe Eigenkapitalquoten und die unmittelbar damit verbundene Schwierigkeit, Kredite zu erhalten, die häufigsten Insolvenzursachen sind. 
Bevor sich mittelständische Unternehmen dem Ziel widmen können, Liquiditätskrisen durch den Einsatz geeigneter Maßnahmen erfolgreich zu bewältigen, ist es erforderlich, diese bereits in einem frühen Stadium zu erkennen. Zu diesem Zweck werden zwei Identifikationsinstrumente explizit vorgestellt: die jahresabschlussorientierte Liquiditätsanalyse und die zahlungsorientierte Liquiditätsplanung. 
Ist die Liquiditätskrise identifiziert, so hat die Unternehmensleitung genügend Handlungsspielraum, um geeignete Sicherungsmaßnahmen einleiten zu können. Die genannten finanzwirtschaftlichen Hauptursachen einer Insolvenz machen es notwendig, besonders ausführlich die Vorzüge eines effizienten Forderungsmanagements und alternative Finanzierungsinstrumente zum Bankkredit zu erläutern und zu beurteilen.  
Abschließend geht es darum, inwieweit die Kreditinstitute mittelständischer Unternehmen zur Bewältigung von existenzbedrohenden Liquiditätskrisen beitragen können. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisV 
TabellenverzeichnisVI 
AbkürzungsverzeichnisVII 
1.Einführung in die Thematik1 
1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT1 
1.2BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE3 
1.3BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABGRENZUNGEN4 
1.3.1Mittelständische Unternehmen4 
1.3.1.1Begriff und Abgrenzung zu Großunternehmen4 
1.3.1.2Abgrenzung zur Definition der Europäischen Kommission8 
1.3.2Die Liquiditätskrise und Abgrenzungen9 
1.3.3Die Insolvenz als kodifizierte Liquiditätskrise12 
1.3.3.1Die Insolvenzgründe13 
1.3.3.2Die Ziele des Insolvenzverfahrens15 
2.Bedeutung und Probleme mittelständischer Unternehmen17 
2.1GESAMTWIRTSCHAFTLICHER STELLENWERT17 
2.2MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMENSINSOLVENZEN IM JAHR 200218 
2.3EMPIRISCHE […]
Robert Wiesner

Robert Wiesner

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding