Humanisierung des Arbeitsplatzes aus ökonomischer und arbeitswissenschaftlicher Sicht

Humanisierung des Arbeitsplatzes aus ökonomischer und arbeitswissenschaftlicher Sicht

Gerald Borchers

Wirtschaft & Management

Paperback

176 Seiten

ISBN-13: 9783838601618

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 31.07.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
I. Begriffliche Grundlegung. 
Arbeitsplatz, Arbeitssystem, Arbeitswissenschaft. 
II. Charakteristik und historische Entwicklung industrieller Arbeit bzw. Arbeitsplätze. 
Erläuterungen der Arbeitsplatzentwicklung im 18. u. 19. Jahrhundert vom Scientific Management über Fließarbeit, Taylorismus bis hin zu den Motivationstheorien von Maslow und Herzberg. 
III. Grundlegende Anforderungen an die Gestaltung eines Arbeitsplatzes. 
Erläuterung zur Arbeitsplatzgestaltung mit anthropometrischen, physiologischen, psychologischen, informellen und organisatorischen Aspekten. Betrachtung des Arbeits? und Sozialrechtes als Reglement. 
VI. Gründe unternehmerischer Motivation zur Menschengerechten Arbeitsplatzgestaltung. 
Untersuchung der wesentlichen Gründe, warum Unternehmen eine möglichst geringe Abwesenheitsquote erreichen wollen: Fehlzeiten, Fluktuation, Absatzmarkt, Arbeitsmarkt, gesetzliche und tarifliche Bestimmungen sowie Forschungspolitik. 
V. Möglichkeiten zur Gestaltung Menschengerechter Arbeitsplätze. 
Erweiterung des individuellen Handlungsspielraumes über die Job Rotation bis hin zur Gruppenarbeit. Optimierung des Arbeitsablaufes mit modernen organisatorischen Ansätzen und neuorganisatorischen Entwicklungen in der Handhabungstechnik. 
Vl. Betriebswirtschaftliches Instrumentarium zur Humanisierung des Arbeitsplatzes. 
Analyse von Arbeitssituationen mit dem Konzept der dualen Arbeitssituationsanalyse Nach der Erhebung der vorgegebenen und der subjektiv wahrgenommenen Arbeitssituation werden beide Arbeitssituationen mit dem Ziel der Neugestaltung bzw. Planung des Arbeitsplatzes miteinander verglichen und mit einer planenden Arbeitssituationsmatrix optimiert. Die neuen Arbeitssysteme werden anschließend nach monetären und humanitären Kriterien bewertet (Ermittlung der Arbeitssystemwerte, Ziel: Kostenvergleich). 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
I.EINLEITUNG1 
I.1Begriffliche Grundlegung1 
I.1.1Arbeitsplatz und Arbeitssystem1 
I.1.2Humanisierung des Arbeitsplatzes2 
I.1.3Arbeitswissenschaft3 
1.2Problemstellung5 
1.3Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit7 
II.CHARAKTERISTIK UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG INDUSTRIELLER ARBEIT BZW. ARBEITSPLÄTZE9 
II.1Die Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert9 
II.2Scientific Management11 
II.3Ausbau der Fließarbeit14 
II.4Zusammenfassung traditioneller Prinzipien16 
II.5Motivationstheorien18 
II.5.1Die Theorie von Maslow18 
II.5.2Die Theorie von Herzberg19 
III.GRUNDLEGENDE […]
Gerald Borchers

Gerald Borchers

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding