Ein ungewöhnliches Zusammentreffen von einem jungen Wildschwein und einer alten Krähe. Ein Streifzug durch eine fränkische Kleinstadt. Ein ungewolltes Abenteuer. Und ein bisschen Heimatkunde. Für große und kleine Leser, für große und kleine Eber(ner).
Doris Will (1979) verbrachte im unterfränkischen Ebern ihre Kindheit. Seit ein paar Jahren widmet sich die gelernte Europasekretärin dem Schreiben. Sie ist Mitautorin des Stadtführers „Ebern entdecken“ (2007). Die Idee zu „Hubert und Krakelie“ entstand aus der Begeisterung der Autorin zu ihrer Heimatstadt, der landschaftlich und kulturell reizvollen Umgebung und der damit verbundenen Historie.
Die Serie um ″Hubert und Krakelie″ beinhaltet mittlerweile die zwei Bände ″Geschichte für kleine Eber″ (2008) und ″Bei den Ruinen″ (2009). Ein dritter Band ist in Bearbeitung.
Spielerisch werden die Kinder sensibilisiert für die historischen Plätze in ihrer Umgebung, da kommt Doris Will ganz ohne pädagogischen Zeigefinger aus, und erreicht damit mehr, als etwa die Wildschweintante Hulda, in deren Unterricht der junge Hubert lieber von saftigem Gras träumt.
Spannendes Abenteuer mit "Hubert und Krakelie"
HassbergeAugust 2008
Spielerisch werden die Kinder sensibilisiert für die historischen Plätze in ihrer Umgebung, da kommt Doris Will ganz ohne pädagogischen Zeigefinger aus, und erreicht damit mehr, als etwa die Wildschweintante Hulda, in deren Unterricht der junge Hubert lieber von saftigem Gras träumt.