Das Historische Archiv der Universität zu Köln nimmt den 75. Todestag des Grafikers und Heraldikers Otto Hupp (Düsseldorf 1859 - 1949 Oberschleißheim) im Januar 2024 und den 50. Jahrestag des Abschlusses der nordrhein-westfälischen Kommunalgebietsreform am 1.1.2025 zum Anlass, einmal an das wappenkundliche Werk Hupps zu erinnern, das zu wesentlichen Teilen aus Entwürfen und Forschungen zu Kommunalwappen besteht.
Es erschienen zwischen 1894 und 1938 in zwei verschiedenen Formen: die erste, 1928 abgebrochene Buchreihe wurde von 1913 bis 1918 durch eine ebenfalls nicht abgeschlossene Serie von Wappenmarken-Sammelheften der Bremer Kaffee HAG ersetzt. Diese wurde erst nach der Neukonzeption seit 1926 bis 1938/39 vollständig publiziert und sollte nach der Annexion des Sudentenlandes und Österreichs noch um die Kommunalwappen dieser Gebiete erweitert werden.
Andreas Freitäger widmet sich der Biographie und den verschiedenen Facetten des Werks von Otto Hupp sowie der Geschichte der drei deutschen Ortswappenwerke bis 1938. In Ergänzung zum Parallelprojekt der schwedischen Tochter der Kaffee HAG, den "Sveriges Riksvapen" erläutert Emil M. Sydhagen an den Wappen das schwedische System von Landskap, Läns und Kommun.
Studium der Geschichte und Germanistik, Promotion. Nach dem Archivreferendariat seit 2001 Universitätsarchivar und stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Universität zu Köln.
Emil Magnus Sydhagen
Studium der Kulturwissenschaft mit dem Abschluss B.A., Aufbautudium zum Archivwesen. Seit 2019 Sachbearbeiter am Historischen Archiv der Universität zu Köln.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.