Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Heiraten! Oder besser doch nicht?
Episoden einer Versklavung nach deutschem Recht
Gesellschaft, Politik & Medien
ePUB
1,3 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783739268767
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 18.10.2017
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
3,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahren„Heiraten! Oder besser doch nicht?“ sind die Aufzeichnungen eines jahrelangen Scheidungskriegs, wie es eine allgemeine Redensart nennt. Im Falle des Autors trifft diese allerdings nicht zu, denn in einem Krieg sind beide Seiten mit Waffen ausgestattet. Der Autor aber ist ein entwaffneter Gegner, der, mit allen Tricks und Winkelzügen in die Ecke des bösen Buben gerückt, weder bei der Justiz noch bei seinem eigenen Anwalt Gehör findet. Ein ungleicher Krieg, der ihn an den Rand des physischen, psychischen und finanziellen Abgrunds bringt.
Es sind aber nicht nur sehr persönliche Erfahrungen, die der Autor wiedergibt, sie vermitteln auch einen überraschend realistischen Einblick, wohin der „schönste Tag im Leben“, wie die Hochzeit gern genannt wird, führen kann, wenn dieser unüberlegt eingegangen wird. Zu informieren, bevor man die Entscheidung seines Lebens fällt, ist deshalb auch ein vorrangiges Anliegen des Autors – zu informieren über die eigenen Fehler und Unterlassungen, aber auch über die des Rechtsstaats und des Gesetzgebers. Denn hinterher ist es meist zu spät.
Es sind aber nicht nur sehr persönliche Erfahrungen, die der Autor wiedergibt, sie vermitteln auch einen überraschend realistischen Einblick, wohin der „schönste Tag im Leben“, wie die Hochzeit gern genannt wird, führen kann, wenn dieser unüberlegt eingegangen wird. Zu informieren, bevor man die Entscheidung seines Lebens fällt, ist deshalb auch ein vorrangiges Anliegen des Autors – zu informieren über die eigenen Fehler und Unterlassungen, aber auch über die des Rechtsstaats und des Gesetzgebers. Denn hinterher ist es meist zu spät.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.