Heimweh kann so lecker sein!

Das Kochbuch für Austauschschüler

Elke Schuldt

Kochen & Genießen

Paperback

180 Seiten

ISBN-13: 9783839192498

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 10.12.2009

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
16,90 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Ein längerer Aufenthalt im Ausland bedeutet vordergründig, eine neue Sprache zu lernen und sich in ungewohnter Umgebung zurechtzufinden. Sehr schnell stellen Austauschschüler und -studenten jedoch fest, dass es da noch weitaus mehr zu entdecken gibt. Und bei diesem Prozess werden sie sich unvermeidlich auch mit ihrer eigenen Kultur beschäftigen.

Diesem Gedanken möchte das Buch „Heimweh kann so lecker sein!“ auf kulinarischem Gebiet gerecht werden, mit vielen einfachen Rezepten, Ideen und Anregungen rund um den heimischen Herd.

Gelegenheiten, eine Kostprobe der traditionellen deutschen Küche auf den Tisch zu stellen gibt es vielerlei: eine Kleinigkeit für ein internationales Büffet beim Treffen mit anderen Austauschschülern, gemeinsamer Backspaß zu Weihnachten oder ein komplettes Menü als Dankeschön für die Gastfamilie sind Beiträge zu einem echten Kulturaustausch!

- auch für Kochanfänger geeignet
- alle Rezepte zweisprachig deutsch/englisch
- Umrechnung in US-amerikanische Maßeinheiten
Elke Schuldt

Elke Schuldt

Heimweh kann so lecker sein

Markt

Januar 2010

Die leidenschaftliche Hobbyköchin Elke Schuldt hat ein ganz besonderes Kochbuch geschrieben - und zwar für Austauschschüler. Das circa 190seitige Buch mit farbigen Abbildungen enthält gut 80 typisch deutsche Rezepte - von Apfelkompott bis Zwiebelkuchen. Das Besondere an diesem Kochbuch für junge Leute und Kochanfänger ist, dass alle Rezepte in Deutsch als auch in Englisch geschrieben sind.(...)

Wenn Heimweh auch durch den Magen geht

Iserlohner Kreisanzeiger

Februar 2010

Heimweh kann auch durch den Magen gehen: Wenn man sich im fernen Florida nach Königsberger Klopsen sehnt, oder in Brasilien nach Schwarzwälder Kirschtorte. Die gebürtige Hemeranerin Elke Schuldt hat das am eigenen Leib erfahren und ein Kochbuch geschrieben.
Kochlaien wird ein Standardwerk an die Hand gegeben, wenn sie in ihrer ausländischen Gastfamilie oder dem eigenen Appartement einmal selbst am Herd stehen. Dann fangen nämlich die Probleme an: Wie heißt noch Schlagsahne auf Englisch? Wie viel Gramm sind ein ounces oder ein cup Mehl? Wer Grad und Fahrenheit am Herd verwechselt, dürfte auch schnell sein verbranntes Wunder erleben. (...)

Sie hat 80 gute Rezepte gegen Heimweh

Hamburger Abendblatt

Dezember 2009

(...)Elke Schuldt erinnert sich noch genau an die Probleme, die ihre Kochversuche in der Fremde mit sich brachten. Wie sie versuchte, aus der Erinnerung Rezepte ihrer Mutter nachzukochen. "Aus den geplanten Klößen wurde eine Kartoffelsuppe", sagt sie. Die europäischen Einheiten Liter, Gramm und Celsius trafen auf das amerikanische nichtmetrische System. Dort stand Fahrenheit auf dem Ofen. Wie heiß sollte der Ofen also vorgeheizt werden? Mengenangaben waren in Cups und Unzen angegeben. Es war schwierig, den Überblick zu behalten. Ihr Buch hilft dabei. In "Heimweh kann so lecker sein! Das Kochbuch für Austauschschüler" werden auf 180 Seiten mehr als 80 Gerichte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch in den jeweils üblichen Mengenangaben anschaulich erklärt.(...)

Erbsensuppe und Bienenstich gegen Heimweh

Hamburger Abendblatt

Januar 2011

Der Auslandsaufenthalt ist inzwischen fast ein Muss im Schülerlebenslauf. Eines der Lieblingsziele deutscher Austauschschüler sind nach wie vor die Vereinigten Staaten von Amerika. Nicht ganz unwichtig fürs Wohlergehen in der Fremde sind die Geschmackserlebnisse vor Ort. So lecker das Essen im Gastland auch sein mag - rückblickend erzählen viele ehemalige Exchange-Students, dass ein Gericht, das nach Daheim schmeckt, das Heimweh lindern konnte. (...) Viele Jahre danach hat die Hobbyköchin aus Großhansdorf ein Kochbuch für Austauschschüler herausgegeben.

Bei Elke Schmidt geht das Fernweh durch den Magen

Lübecker Nachrichten

März 2011

Die Großhansdorferin hat vor einem Jahr unter dem Titel "Heimweh kann so lecker sein!" ein deutsch-englisches Rezeptbuch herausgebracht, das sich speziell an Austauschschüler richtet. Von Bratkartoffeln über Sauerkraut bis hin zum Lebkuchenhaus ist alles drin, was deutsche Gaumen in der Fremde vermissen und Austausch-Gaumen in Zukunft nicht mehr missen möchten. (...)

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding