Vorlesen ist nicht nur ein tolles Mittel, um bei Kindern die Sprachentwicklung und Lesefähigkeit zu fördern. Vorlesen schafft auch eine wunderbare Beziehung zwischen dem Vorlesenden und seinen Zuhörern – sei es in der Familie, in der Kindertagesstätte oder in der Schule. Inzwischen gibt es auch zahlreiche ehrenamtliche Vorleser im deutschsprachigen Raum, die in Bildungseinrichtungen und Seniorentreffs Geschichtenstunden anbieten. Ob Vater oder Oma oder Erzieherin, Lehrerin oder Vorlesepaten - sie alle werden immer wieder mit den gleichen Fragen konfrontiert. Dieses Vorlesehandbuch soll Neueinsteigern wie erfahrenen Vorleserinnen handfestes Wissen vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf Vorleseangeboten für Kinder und ehrenamtlichen Vorlesern.
Melanie Friedrich, Jahrgang 1974, arbeitet hauptberuflich als freie Redakteurin. Zum Vorlesen kam sie über ihre Tochter und durch ihr ehrenamtliches Engagement in Schulen, Kindertagesstätten und Nachbarschaftstreffs. 2005 gründete sie ein regionales Vorlesenetzwerk in ihrer Heimatstadt Ravensburg, das Freiwillige in Bildungseinrichtungen vermittelt und betreut. Daneben war sie zwei Jahre lang hauptamtlich Projektleiterin des Vorlesenetzwerks Bodensee und hielt Seminare zum Thema Vorlesen.
Wer als ehrenamtlicher Vorleser Kindergruppen vorlesen möchte, sieht sich zunächst mit etlichen Fragen konfrontiert: Welche Bücher eignen sich? Wie sollten die Rahmenbedingungen sein? Wie wird mein Text lebendig? Melanie Friedrich ist Projektleiterin des regionalen Vorlesenetzwerks Bodensee und gibt Seminare für (angehende) Vorleser. In diesem knallgelben Handbuch, das sich insbesondere an Vorlese-Neueinsteiger richtet, vermittelt sie in kurzen, gut lesbaren Kapiteln handfestes Wissen und praxiserprobte Tipps.(...)
Der Weg zum packenden Vorlesen
Südkurier Bodenseekreis
März 2015
[...] Friedrichs "Handbuch Vorlesen" ist als Rüstzeug vor allem für Leute gedacht, die ehrenamtlich Kinder in Bildungseinrichtungen vorlesen, aber auch für Eltern, Lehrer und Erzieher, oder für Personen, die anderen Zielgruppen, wie zum Beispiel Senioren, vorlesen. Übersichtlich strukturiert bietet es zu jedem Stichwort einen Fließtext, aufgebaut wie ein Seminarmodul mit Beispielen aus der Praxis und Übungen. [...]
Kompendium für spannende Vorlesestunden
MAGAZIN FACHLITE!1ATUR
Juni 2016
(...)Sehr klar umrissen und pragmatisch, vor allem aussagekräftig beschreibt Me-lanie Friedrich die passende Buchaus-wahl und die Merkmale guter Vorlesebü-cher, stellt Techniken des Vorlesens mit und für alle Sinne vor, erläutert die Or-ganisation und den eigentlichen Ablauf einer Vorlesestunde, gibt Tipps für den Umgang mit den zuhörenden Kindern und die Gestaltung der Texte sowie über verwandte Formen des Vorlesens.(...)
Februar 2015
Wer als ehrenamtlicher Vorleser Kindergruppen vorlesen möchte, sieht sich zunächst mit etlichen Fragen konfrontiert: Welche Bücher eignen sich? Wie sollten die
Rahmenbedingungen sein? Wie wird mein Text lebendig? Melanie Friedrich ist Projektleiterin des regionalen Vorlesenetzwerks Bodensee und gibt Seminare für (angehende) Vorleser. In
diesem knallgelben Handbuch, das sich insbesondere an Vorlese-Neueinsteiger richtet, vermittelt sie in kurzen, gut lesbaren Kapiteln handfestes Wissen und praxiserprobte Tipps.(...)
Der Weg zum packenden Vorlesen
Südkurier BodenseekreisMärz 2015
[...] Friedrichs "Handbuch Vorlesen" ist als Rüstzeug vor allem für Leute gedacht, die ehrenamtlich Kinder in Bildungseinrichtungen vorlesen, aber auch für Eltern, Lehrer und Erzieher, oder für Personen, die anderen Zielgruppen, wie zum Beispiel Senioren, vorlesen. Übersichtlich strukturiert bietet es zu jedem Stichwort einen Fließtext, aufgebaut wie ein Seminarmodul mit Beispielen aus der Praxis und Übungen. [...]
Kompendium für spannende Vorlesestunden
MAGAZIN FACHLITE!1ATURJuni 2016
(...)Sehr klar umrissen und pragmatisch, vor allem aussagekräftig beschreibt Me-lanie Friedrich die passende Buchaus-wahl und die Merkmale guter Vorlesebü-cher, stellt Techniken des Vorlesens mit und für alle Sinne vor, erläutert die Or-ganisation und den eigentlichen Ablauf einer Vorlesestunde, gibt Tipps für den Umgang mit den zuhörenden Kindern und die Gestaltung der Texte sowie über verwandte Formen des Vorlesens.(...)