Grundlegende theoretische Konzepte des modernen Portfoliomanagements und ihre Umsetzung in der Investmentfondspraxis

Grundlegende theoretische Konzepte des modernen Portfoliomanagements und ihre Umsetzung in der Investmentfondspraxis

Gerd Gutermuth

Wirtschaft & Management

Paperback

100 Seiten

ISBN-13: 9783838638867

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
Abbildungs- und TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements2
2.1Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz3
2.1.1Voraussetzungen des Portfolio-Selection-Modells3
2.1.2Das Erwartungwert-Varianz-Prinzip5
2.1.3Effiziente Portfolios7
2.1.4Probleme des Portfolio-Selection-Modells9
2.2Das Index-Modell von Sharpe10
2.2.1Das Ein-Index-Modell11
2.2.2Das Multi-Index-Modell14
2.3Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)16
2.3.1Voraussetzungen des Capital Asset Pricing Model17
2.3.2Die Kapitalmarktlinie18
2.3.3Die Wertpapierlinie20
2.4Die Arbitrage Pricing Theory (APT)22
2.4.1Voraussetzungen der Arbitrage Pricing Theory und Unterschiede zum Capital Asset Pricing Model23
2.4.2Die APT-Formel und ihre Anwendbarkeit24
3.Die Umsetzung der in der Portfoliotheorie gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Asset Allocation Prozesses26
3.1Erläuterung des Begriffs Asset Allocation26
3.2Managementmethoden im Asset Allocation Prozeß27
3.2.1Passives Management28
3.2.2Aktives Management29
3.2.2.1Stockpicking als Sonderform des aktiven Managements30
3.3Der Asset Allocation Prozeß Top-Down-Ansatz30
3.3.1Strategische Asset Allocation31
3.3.2Taktische Asset Allocation32
3.3.2.1Diversifikation nach Marktsektoren32
3.3.2.2Titel- bzw. Emittentendiversifikation33
3.4Performance, ein wichtiger Faktor zur Beurteilung der Anlageentscheidung34
3.4.1Der Ertrag35
3.4.2Das Risiko37
3.4.3Die Korrelation38
3.5Die Performance-Messung in der Praxis; Benchmark als Bewertungsmaßstab41
3.5.1Die Abkehr von der Performance-Messung mittels Benchmark?45
3.5.1.1Balanced Portfolio45
3.5.1.2Ex ante- und ex post-Betrachtung46
4.Anwendungsprobleme der modernen Portfoliotheorie in der Investmentfondspraxis50
4.1Anlagegrundsätze, Präferenzen des Anlegers und rechtliche Resriktionen50
4.2Das Fondsgrößenproblem56
4.3Die Timingproblematik60
4.4Das Auflegungsphasenproblem61
4.5Schätzfehler und kontraproduktive Kurseffekte62
5.Schlußfolgerung und Ausblick63
AnhangVII
A1: Der Zwei-Anlagen-FallVII
A2: Anlagegrundsätze (Beispiele)XI
LiteraturverzeichnisXIII
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Textprobe:
Gerd Gutermuth

Gerd Gutermuth

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding