Grundlagen, Typen und Ablauf von Benchmarking-Prozessen

Grundlagen, Typen und Ablauf von Benchmarking-Prozessen

Christian Foertsch

Wirtschaft & Management

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838621043

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 26.01.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Den Einstieg in die Arbeit stellt Kapitel zwei dar. Hier sollen die Benchmarking-Grundlagen verdeutlicht werden. Es wird der geschichtliche Hintergrund, die Entwicklung von Benchmarking und die in der Literatur existierenden unterschiedlichen Benchmarkingdefinitionen erwähnt. Im Anschluß daran wird die Beziehung von Benchmarking und Total Quality Management und der Unterschied zur klassischen Konkurrenzanalyse dargestellt. Außerdem werden die Gründe und Ziele von Benchmarking genannt und der sogenannte Benchmarking-Verhaltenskodex erläutert. 
Kapitel drei beschäftigt sich mit den vielen unterschiedlichen Benchmarking-Typen. Es wird hier eine Systematisierung der Benchmarking-Typen hinsichtlich verschiedener Unterscheidungskriterien vorgenommen, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Typen zu bekommen. 
Der Ablauf von Benchmarking-Prozessen stellt den Schwerpunkt des vierten Kapitels dar. Hier soll erläutert werden, wie ein Benchmarking-Prozeß vonstatten geht. Die Durchführung eines Benchmarking-Projektes mit den Phasen der Planung, Datensammlung, Datenanalyse und Umsetzung bilden den Kern des Kapitels. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
AbkürzungsverzeichnisIII 
AbbildungsverzeichnisIV 
AnhangsverzeichnisV 
1.Einleitung 1 
2.Grundlagen des Benchmarking 4 
2.1Geschichtlicher Hintergrund und Entwicklung 4  
2.2Benchmarkingdefinitionen - Was ist Benchmarking? 9 
2.3Benchmarking und Total Quality Management (TQM)15 
2.4Benchmarking via Konkurrenzanalyse - Wo liegt der Unterschied?18 
2.5Benchmarking-Verhaltenskodex (Code of Conduct)23 
2.6Warum Benchmarking?26 
2.6.1Benchmarking im Rahmen der strategischen Planung26 
2.6.2Prognose27 
2.6.3Neue Ideen28 
2.6.4Prozeß- und Methodenvergleiche28 
2.6.5Produktvergleiche (Reverse Product Engineering)29 
2.7Benchmarking-Ziele29 
3.Benchmarking-Typen und Systematisierungen32 
3.1Systematisierung anhand des Benchmarking-Objektes35 
3.1.1Produkt-Benchmarking35 
3.1.2Prozeß-Benchmarking38 
3.1.3Funktionales-Benchmarking39 
3.1.4Strategisches-Benchmarking42 
3.2Systematisierung anhand der Benchmarking-Quelle43 
3.3Systematisierung anhand der Benchmarking-Partner44 
3.3.1Internes Benchmarking44 
3.3.2Branchenübergreifendes Benchmarking47 
3.3.3Wettbewerbsorientiertes Benchmarking48 
3.4Systematisierung anhand der Zielgröße50 
3.5Systematisierung anhand des Meßkriteriums51 
4.Der Ablauf von Benchmarking-Prozessen53 
4.1Die Planung des […]
Christian Foertsch

Christian Foertsch

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding