
Generationenprojekt Energiewende
Elektroenergiepolitik im Spannungsfeld zwischen Vision und Mission
Herbert Niederhausen (Hrsg.)ePDF
33,5 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783757876616
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 25.07.2023
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Problematik der Stromspeicherung, die Netzstabilität, der European Green Deal, die Nutzung von CO2, Power-to-Gas, der Kohleausstieg, die Versorgungssicherheit mit Elektroenergie, die positiven und negativen Effekte der "Erneuerbaren", das Tanken und Laden in der Mobilität und einiges mehr - all diese Themengebiete sowie die kritisch zu beurteilende Stromversorgung ohne Kernkraft werden in diesem Sachbuch ausführlich beschrieben und von ausgewiesenen Fachkundigen wissenschaftlich fundiert analysiert.
Ebenso hat sich das Thema grüner Wasserstoff nicht verflüchtigt und die Kernfusion und Transmutation sind noch lange nicht vom Tisch - sie gehören nicht weniger zum "Generationenprojekt Energiewende", das eine der größten Herausforderungen der Menschheit im industriellen und postindustriellen Zeitalter darstellt.
Mehr als 400 Farbgrafiken und Tabellen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte. Außerdem erleichtern ein umfängliches Sachwort- und Personenverzeichnis das zielgenaue Auffinden der Informationen.

Herbert Niederhausen (Hrsg.)
Herbert Niederhausen (Hrsg.) ist Dipl.-Ing. für Elektrische Energietechnik und Dipl.-Ing. für Allgemeine Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Leittechnik. Tätigkeiten in der industriellen Forschung, Planung, Bauleitung und Inbetriebsetzung der Leittechnik in Kraftwerken aller Art. Autor der Informationsschrift
"kleines abc Windenergie" (VWEW Energieverlag, 2006) sowie der Sachbücher "Elektrischer Strom" (Springer Vieweg, 2014) und "Was übrig bleibt" (Rhombos, 2017).
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.