Gegenüberstellung der Normen und Bemessung einer Verbundbrücke nach DIN und EC4 mit Vergleich der Bemessungsergebnisse

Gegenüberstellung der Normen und Bemessung einer Verbundbrücke nach DIN und EC4 mit Vergleich der Bemessungsergebnisse

Thomas Krüger

Industrie & Technik

Paperback

192 Seiten

ISBN-13: 9783832493073

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.02.2006

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
49,50 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Straßenbrücken in Stahlverbundbauweise stellen immer mehr eine wettbewerbsfähige Alternativlösung gegenüber Brücken mit Spannbetonüberbauten dar. 
Es ist hierbei von besonderer Bedeutung die jeweiligen spezifischen Werkstoffeigenschaften dort einzusetzen, wo sie am besten ausgenutzt werden können. Das heißt, das der Beton in der Druckzone und der Stahl in der Zug- bzw. Biegezugzone anzuordnen sind.  
In der nachfolgenden Arbeit wird anhand einer Bemessung eines dreifeldrigen Stahlverbundüberbaus die Bemessungsergebnisse hinsichtlich Abweichungen, unterschiedlichen Vorgehensweisen und Auswirkungen untersucht, welche sich bei der Einführung des Eurocodes 4 gegenüber den gewohnten noch gültigen DIN Normen ergeben. 
Nach Wiedergabe einer allgemeinen Einführung in die Stahlverbundbauweise werden die beiden Normen hinsichtlich Regelwerke, Geltungsbereich und Grundlagen für den Entwurf und Bemessung gegenübergestellt. Danach wird der zu untersuchende Brückenüberbau erläutert.  
In Anlage 1 wird der Überbau zunächst nach den Regelwerken der DIN und anschließend in Anlage 2 nach den Regelwerken des Eurocode 4, Teil 2 bemessen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.EINLEITUNG1 
2.EINFÜHRUNG IN DIE STAHLVERBUNDBAUWEISE2 
2.1Allgemeines2 
2.2Grundsätzliches zu Verbundüberbauten2 
3.GEGENÜBERSTELLUNG DER NORMEN6 
3.1Vorbemerkung6 
3.2Geltungsbereiche, Regelwerke6 
3.3Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung8 
3.3.1Lastannahmen, Einwirkungen und ihre Bemessungswerte8 
3.3.1.1Allgemeines8 
3.3.1.2Eigenlast9 
3.3.1.3Vertikale Verkehrslast10 
3.3.2Sicherheitskonzept12 
3.3.2.1Allgemeines12 
3.3.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit12 
3.3.2.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit14 
3.3.2.4Baustoffeigenschaften15 
3.3.3Berechnungsgrundlagen17 
3.3.3.1Allgemeines17 
3.3.3.2Allgemeines zu den Bemessungsverfahren17 
3.3.3.3Grenzzustand der Tragfähigkeit18 
3.3.3.4Querschnitte20 
3.3.3.5Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit30 
3.3.3.6Verbundsicherung und Verbundmittel33 
4.ÜBERBAU36 
4.1Annahmen, Randbedingungen36 
4.2Tragkonstruktion36 
5.GEGENÜBERSTELLUNG DER BEMESSUNGSERGEBNISSE37 
5.1Allgemeines37 
5.2Trägheitsmomente zur Ermittlung der Schnittgrößen37 
5.3Charakteristische Werte der Einwirkungen37 
5.3.1Temperaturbelastung38 
5.3.2Momente38 
5.4Spannungen39 
5.5Verdübelung39 
5.5.1Dübeltragfähigkeit39 
5.5.2Erforderliche Dübelanzahl40 
6.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK41 
7.VERWENDETE NORMEN, RICHTLINIEN, […]
Thomas Krüger

Thomas Krüger

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding