Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Gedichte für das Ende der Welt
ePUB
8,9 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783740741884
Verlag: TWENTYSIX EPIC
Erscheinungsdatum: 14.04.2023
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
4,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr Infos50 Gedichte für das Ende der Welt
Wer fegt dann die Reste fort?
Wehe dem ersten
Und wehe auch dem letzten
Wort
Wer fegt dann die Reste fort?
Wehe dem ersten
Und wehe auch dem letzten
Wort
Eigene Bewertung schreiben
Gedichte für das Ende der Welt
INsülz & klettenbergJuni 2023
Hoffnung auf den Untergang - Sehnsucht nach dem Neuanfang markieren als ausgesetzte Zwillinge den aktuellen Lyrikband "Gedichte für das Ende der Welt" von Thomas Dahl. In 50 Texten und Bildnissen betritt der Autor einsturzgefährdete Gefühlslandschaften. Darin blühen "Erde", "Feuer", "Wasser", "Whiskey" und "Blut" als verführerische Gewächse für eine verirrte Generation. "50 Gedichte für das Ende der Welt / Wer fegt dann die Reste fort? / Wehe dem ersten / Und wehe auch dem letzten Wort ..."
Lesetipp
draussenseiterDezember 2023
(...) In seinem neuen Gedichtband stellt der Kölner Autor Thomas Dahl 50 Gedichte und 50 Bildnisse vor, die Lust, Agonie, Hoffnung und Liebe im finalen Moment umarmen. Nie wissend, wie es wohl kommen mag, wenn nichts mehr ist. Absolute Leseempfehlung!
Zeiten(w)ende?
choices-KulturmagazinJuni 2024
Die Apokalypse hat gerade Hochkonjunktur: Krisen, Kriege und Katastrophen wohin man schaut, Weltuntergangstimmung als Lebensgefühl einer Generation, die sich in Teilen selbst(bewusst) als die letzte bezeichnet. In seinem Lyrikband „Gedichte für das Ende der Welt“ spürt Thomas Dahl dem Gefühl der Angst nach(…)
(…) Unbegrenzte Möglichkeiten bietet für Thomas Dahl jedoch vor allem die Sprache, gerade in der formalen Beschränkung auf Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben entfaltet er in dem Gedicht „Worte wie wir“ die Wirkmacht einer Sprache, die Berge versetzen könnte(…)