Führung in Telearbeitsstrukturen Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

Führung in Telearbeitsstrukturen Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

Axel Riegert

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Paperback

200 Seiten

ISBN-13: 9783838632476

Verlag: Diplomarbeiten Agentur

Erscheinungsdatum: 11.04.2001

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Vertrauen, Virtuelle, Kommunikation

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung: 
Zusammenarbeit in Telearbeitsstrukturen stellt ein recht neues Forschungsfeld dar, das eine Reihe interessanter, organisationspsychologischer Fragestellungen impliziert: Wie wirkt sich die Telearbeit einzelner Mitarbeiter auf die Qualität der Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe aus? Welche Rolle spielen dabei psychologische Faktoren wie Kohäsion und Vertrauen? Welche Kompetenzen müssen die beteiligten Personen mitbringen? Ist der ideale Telearbeiter ein „Einzelkämpfer“ oder ein „Teamplayer“? Wie verändert der Einsatz von Telemedien die Kommunikation? Welche Bedeutung hat die Face-to-face-Kommunikation für Zusammenarbeit und Führung in Telearbeitsstrukturen? 
Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, diese Fragen zu untersuchen. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts wurde das übergeordnete Thema Führung in Telearbeitsstrukturen in zwei Diplomarbeiten behandelt und empirisch untersucht. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf den psychologischen Voraussetzungen einer effizienten Zusammenarbeit von Telearbeiter, Arbeitsgruppe und Führungskraft. In diesem Zusammenhang werden auch Führungsaufgaben sowie Kommunikation als „Schlüsselinstrument“ des Führungserfolgs diskutiert. 
Der Fokus liegt jedoch nicht auf den tatsächlichen Auswirkungen von Telearbeit, sondern auf den Einstellungen und Erwartungen der Führungskräfte in Bezug auf diese Auswirkungen. Die Forschungshypothesen wurden aus aktuellen psychologischen Theorien abgeleitet, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf Führung (z.B. LMX-Theorie von Graen), Gruppenprozesse (Kohäsion) und computervermittelter Kommunikation versus Face-to-face-Kommunikation (z.B. Media Richness-Theorie) liegen. 
Die empirischen Ergebnisse wurden im Rahmen einer Untersuchung bei einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft gewonnen. Die Erhebung begleitete ein unternehmensinternes Pilotprojekt zur Einführung von Telearbeit. Befragt wurden in erster Linie Führungskräfte. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
I.EINLEITUNG1 
1.TELEARBEIT – EINE NEUE ARBEITSFORM1 
1.1Veränderung der Arbeitswelt1 
1.2Zusammenarbeit und Kommunikation in Telearbeitsstrukturen1 
1.3Hinweis3 
1.4Gliederung der Arbeit3 
II.THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN4 
2.BEDEUTUNG DER TELEARBEIT FÜR DIE ARBEITSWELT4 
2.1Definition von Telearbeit4 
2.2Verbreitung von Telearbeit5 
2.3Forschung zur Telearbeit im Überblick6 
2.4Vor- und Nachteile von Telearbeit7 
3.FÜHRUNG VON GRUPPEN IN […]
Axel Riegert

Axel Riegert

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding