The author describes his childhood on his parents' farm in East Prussia and the first school years in Erlenrode und Kuckerneese. The Second World War changes people's lives. As an eleven-year-old boy, along with his mother and two brothers, he experiences the Great Trek on a horse-drawn harvest wagon. It starts in October 1944 and ends six months later in April 1945, after a drive of more than 750 miles through East Prussia, West Prussia, Pomerania, Mecklenburg, and Lower Saxony to Sievershausen near Hannover, Germany. The stages of their struggle and their encounters along the way are depicted with remarkable honesty. Many striking details, often strange and unimaginable, sometimes touching to the heart, are included.
Der Autor, ERHARD SCHULZ wurde 1933 in der Elchniederung, Nord-Ostpreußen, geboren. Nach der Flucht Schulabschluss an der Oberschule Lehrte. Gelernter Industriekaufmann, staatlich geprüfter Bilanzbuchhalter. Vierzig Berufsjahre bei Hanomag, Salzgitter-Chemie und Bahlsens Keksfabrik in Hannover. Seit 1995 im Ruhestand. Im Jahr 2010 verstarb er an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Ortrun Schulz (Hrsg.)
Die Herausgeberin, Dr. Ortrun Schulz, wurde 1960 in Hannover geboren als Tochter von Erhard und Rita Schulz. Magister Artium in Philosophie und Englischer Sprachwissenschaft 1986, Doktorgrad in Philosophie 1993. Redakteurin des Schopenhauer-Jahrbuchs von 1992 bis 2005. Private Forschung , zahlreiche Auslandsaufenthalte und diverse Publikationen.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.