Empirische Untersuchung von Jahresabschlüssen nach IAS am Neuen Markt

Empirische Untersuchung von Jahresabschlüssen nach IAS am Neuen Markt

Formelle Anforderungen und ausgewählte Wahlrechte

Markus Kreutzer

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838661940

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.02.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Zur Zeit vergeht kein Tag, ohne dass in der Presse über Bilanzskandale berichtet wird und als Konsequenz daraus über Möglichkeiten zur Reform bestehender Rechnungslegungsstandards und Überwachungssysteme nachgedacht wird. Gerade Unternehmen der New Economy, die v.a. am Neuen Markt notiert sind, geraten immer mehr in den Ruf, korrekten Zahlen zu wenig Bedeutung beizumessen. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand der empirischen Untersuchung der Geschäftsberichte (GB) der nach IAS bilanzierenden Unternehmen am Neuen Markt aufgezeigt werden, wie bestehende Wahlrechte und Ermessensspielräume ausgeübt und wie formelle Anforderungen in den untersuchten Bereichen erfüllt werden. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisII 
AbkürzungsverzeichnisV 
AbbildungsverzeichnisIX 
Verzeichnis verwendeter IASC-VorschriftenXI 
1.Einleitung1 
2.Neuer Markt1 
2.1Entstehung und Entwicklung1 
2.2Regelwerk2 
2.3Berichterstattung am Neuen Markt in der aktuellen Diskussion2 
3.Grundlagen der empirischen Untersuchung3 
3.1In die Untersuchung einbezogene Unternehmen3 
3.2Branchenzugehörigkeit der Unternehmen4 
4.Empirische Untersuchung: Einbezogene Wahlrechte nach IAS und Methodik5 
4.1Gliederung der GuV nach IAS 19 
4.1.1Mindestinhalt9 
4.1.2Wahlrecht9 
4.1.2.1Gesamtkostenverfahren10 
4.1.2.2Umsatzkostenverfahren10 
4.1.3Disclosure-Vorschriften10 
4.1.4Empirische Auswertung10 
4.2Verbrauchsfolgeverfahren bei der Vorratsbewertung nach IAS 2 und SIC 111 
4.2.1Ansatz und Bewertung11 
4.2.2Wahlrecht bei Zuordnung der Anschaffungs-oder Herstellungskosten13 
4.2.2.1Benchmark-Methode: FIFO oder Durchschnittsmethode14 
4.2.2.2Alternativ zulässige Methode: LIFO14 
4.2.3Disclosure-Vorschriften16 
4.2.4Empirische Auswertung (Wahlrecht und Disclosures)16 
4.3Fremdkapitalkosten nach IAS 23 und SIC 219 
4.3.1Ansatz und Bewertung19 
4.3.2Wahlrecht20 
4.3.2.1Benchmark-Methode: Erfassung als Aufwand20 
4.3.2.2Alternativ zulässige Methode: Aktivierung20 
4.3.3Disclosure-Vorschriften22 
4.3.4Empirische Auswertung (Wahlrecht und Disclosures)22 
4.4Sachanlagevermögen nach IAS 1624 
4.4.1Ansatz und Bewertung24 
4.4.2Wahlrecht bei Folgebewertung25 
4.4.2.1Benchmark-Methode: auf Basis historischer Anschaffungs- oder Herstellungskosten25 
4.4.2.2Alternativ zulässige Methode: Neubewertung26 
4.4.3Disclosure-Vorschriften28 
4.4.4Empirische Auswertung (Wahlrecht und Disclosures)29 
4.5Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 3831 
4.5.1Problematik der Abbildung […]
Markus Kreutzer

Markus Kreutzer

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding