
Elektronischer Marktplatz für Kühlkapazitäten
Abschlussbericht des Arbeitspaket IV des Projekts Green2 - Green Logistics in Agrobusiness
Holger Beckmann (Hrsg.)ePUB
299,1 KB
DRM: kein Kopierschutz
ISBN-13: 9783734776243
Verlag: BoD E-Short
Erscheinungsdatum: 16.03.2015
Sprache: Deutsch
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosEin Arbeitspaket widmet sich der Marktforschung zu einem elektronischen Marktplatz für Kühlkapazitäten: Die Lagerung temperaturgeführter Produkte unterliegt oft saisonalen Schwankungen. Das Lager eines Speiseeisproduzenten ist nur über wenige Monate im Jahr gefüllt, im Jahresmittel gehen die Wissenschaftler von einer Auslastung von 70 Prozent aus. Die ungenutzten Flächen müssen trotzdem weiter gekühlt werden. Für Unternehmen mit Kühlhäusern wäre eine europaweit agierende Börse interessant. In Phasen geringer Auslastung können Unternehmen hier ihre freien Kapazitäten vermieten und somit eine zusätzliche Einnamequelle schaffen. Gelänge es, die durchschnittliche Auslastung auf Branchenebene zu erhöhen, würde dies die Energiebilanz der einzelnen Unternehmen positiv beeinflussen.

Holger Beckmann (Hrsg.)
Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Beckmann,
Studium des Maschinenbaus mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionsstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 1987 Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. Zuletzt Leiter der Hauptabteilung für Unternehmensplanung, deren Kernkompetenzen in der Planung und dem Betrieb logistischer Systeme bestehen. Dies umfasst die Strategie- (Prozesskettenmanagement), die Struktur- (Fabrikplanung, Organisationsgestaltung), die Systemplanung (Informations-, Lager-, Transport-, Kommissioniertechnik) logistischer Systeme und deren Realisierung. In diesem Bereich ist er seit mehr als 25 Jahren als Unternehmensberater tätig. Für die dort erzielten Leistungen erfolgte eine Auszeichnung mit der Joseph-von-Fraunhofer-Medaille.
1996 Promotion mit Auszeichnung zum Thema „Theorie einer evolutionären Logistik-Planung“, Basiskonzepte der Unternehmensentwicklung in Zeiten zunehmender Turbulenzen unter Berücksichtigung des Prototypingansatzes. Diese Arbeit wurde durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem „Deutschen Wissenschaftspreis Logistik 1996“ ausgezeichnet.
Seit 1999 Professor für Beschaffung und Logistik an der Hochschule Niederrhein sowie Privatdozent für Fabrikmodellierung an der Universität Dortmund. Er ist Leiter des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Produktion und Logistik (M.Eng.). Außerdem ist er Leiter des Instituts für Geschäftsprozessmanagement und IT (GEMIT), dem Logistik-Institut der Hochschule Niederrhein.
In 2011 Habilitation zum Thema „Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung“ an der Universität Dortmund.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.