Electronic Commerce

Electronic Commerce

Potentiale für mittelständische Unternehmen

Angela Titz

Wirtschaft & Management

Paperback

108 Seiten

ISBN-13: 9783838618630

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 07.11.1999

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die vorliegende Arbeit ist in fünf Teile gegliedert. Nach dem einleitenden Kapitel, in dem Fragestellung, Zielsetzung und Electronic Commerce klar definiert und im wirtschaftlichen Umfeld abgegrenzt werden, wird im zweiten Kapitel eine allgemeine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Electronic Commerce-Systeme vorgenommen. Im Rahmen dieser Bestandsaufnahme wird die Evolution unternehmensübergreifender Prozesse in einem kurzen historischen Abriß dargestellt, die konventionelle Informationstechnologie zu Electronic Commerce abgegrenzt und eine Momentaufnahme des heutigen Electronic Commerce-Einsatzes in Deutschland gegeben.  
Auf der Grundlage der Ergebnisse des zweiten Kapitels wird im dritten Hauptabschnitt ein allgemeines Ziel-Szenario entwickelt, das unter Berücksichtigung verschiedener Gütertypologien grundsätzliche Möglichkeiten der Geschäftsprozeßoptimierung mittels Internet darstellt. Im anschließenden vierten Kapitel erfährt das allgemeine Ziel-Szenario eine unternehmensspezifische Ausrichtung und wird exemplarisch an zwei Beispielunternehmen (einem Dienstleistungsunternehmen aus der Versicherungsbranche und einem Unternehmen der Automobillogistik) abgebildet. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick, in dem die Zukunftsperspektiven des Electronic Commerce aufgezeigt werden, gegeben. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.EINLEITUNG1 
1.1FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG1 
1.2DEFINITION UND ABGRENZUNG2 
1.3AUFBAU DER ARBEIT3 
2.BESTANDSAUFNAHME ELECTRONIC COMMERCE5 
2.1HISTORISCHER ABRISS - EVOLUTION UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDER PROZESSE5 
2.2ABGRENZUNG KONVENTIONELLER INFORMATIONSTECHNOLOGIE ZU ELECTRONIC COMMERCE LÖSUNGEN7 
2.2.1Informationstechnologie im konventionellen Sinn7 
2.2.2Electronic Commerce-Lösungen8 
2.3ELECTRONIC COMMERCE HEUTE9 
2.3.1Rechtsgrundlagen9 
2.3.2Status Quo der Umsetzung von Electronic Commerce-Strategien in Deutschland10 
2.3.3Electronic Payment14 
2.3.4Electronic Commerce-Lösungen19 
2.4DEFIZITE20 
3.ZIEL-SZENARIO23 
3.1AUFBAU UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER GESAMTSTRUKTUR23 
3.2TYPOLOGIE DER GÜTER24 
3.3BAUSTEINE EINER ELECTRONIC COMMERCE-STRATEGIE MITTLERER UNTERNEHMEN26 
3.3.1Teil-Szenario 'Information/Marketing'26 
3.3.2Teil-Szenario 'Abwicklung'31 
3.3.3Teil-Szenario 'Electronic Invoicing und Payment'38 
3.3.4Teil-Szenario 'Service'42 
3.3.5Teil-Szenario 'Kooperation'48 
3.4ERFOLGSPOTENTIALE DURCH […]
Angela Titz

Angela Titz

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding