Eine Referenzimplementierung von Web Services zur elektronischen Rechnungsstellung

Eine Referenzimplementierung von Web Services zur elektronischen Rechnungsstellung

Christoph Strsembski

Industrie & Technik

Paperback

112 Seiten

ISBN-13: 9783838673417

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 19.10.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung:
Web Services sind dabei, vom technisch brillanten Geheimtipp zu einer Standardlösung für die lose Kopplung verteilter Systeme zu werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden Fragestellungen zum Einsatz von Web Services für die elektronische Rechnungsstellung angesprochen und praktisch erörtert.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit stellt zunächst grundlegende Erfordernisse und Probleme für die Rechnungsstellung auf elektronischem Wege allgemein und mittels Web Services im Besonderen dar. Anhand möglichst realitätsnaher Eckdaten werden Anforderungen analysiert und damit ein Entwurfsprozess mit UML durchgeführt. Dem schließt sich die Ausführung eines Softwareentwicklungsprozesses und dessen Dokumentation an. Der so entstandene Prototyp soll bestimmten Leistungsanforderungen gerecht werden. Zur Überprüfung wird eine Reihe von Lasttests durchgeführt, die die Leistungsfähigkeit unter realistischen Bedingungen prüfen. Diese Tests führen zur genaueren Analyse von Schwachstellen und zur Benennung und Behebung der Ursachen.
Abschließend werden Anleitungen und Empfehlungen für die Installation und den Betrieb der verteilten Anwendung gegeben, welche auf den Erfahrungen dieser Arbeit beruhen.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
1.Einleitung3
1.1Kontext3
1.2Zielsetzung3
1.3Struktur der Arbeit5
1.4Grundlagen5
2.Anforderungen9
2.1Wahl der Analyseform9
2.2Bedingungen für das System10
2.3Funktionale Anforderungen16
2.4Nicht-funktionale Anforderungen19
2.5Randbedingungen für das Projekt22
3.Entwurf27
3.1Statisches UML Modell27
3.2Dynamisches UML Modell29
3.3Infrastruktur31
3.4Entwurfsentscheidungen33
4.Durchführung39
4.1Verwendete Komponenten39
4.2Implementierung40
5.Leistungstests54
5.1Testumgebung54
5.2Leistungsanforderungen57
5.3Modellierung57
5.4Testplan66
6.Bewertung und Rückkopplung68
6.1Analyse des Lastgenerators68
6.2Erste Testreihe70
6.3Zweite Testreihe72
6.4Dritte Testreihe78
6.5Weitere Optimierungsmöglichkeiten85
6.6Gesamtbewertung86
7.Zusammenfassung88
7.1Ausgangssituation88
7.2Lösungsansatz88
7.3Umsetzung89
7.4Probleme89
7.5Fazit90
Anhang93
A.1Literaturverzeichnis93
A.2Benutzerhandbuch96
A.3Deployment102
Christoph Strsembski

Christoph Strsembski

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding