
Ein Philosoph für Schwindelfreie
Materialien zur Rezeption Miguel de Unamunos in Deutschland
Maximilian Rankl (Hrsg.)Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
Paperback
296 Seiten
ISBN-13: 9783757819545
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 09.08.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Autoren sind - neben Miguel de Unamuno selbst - Publizisten mit so unterschiedlichen Positionen wie Kurt Tucholsky, Victor Auburtin, Iwan Goll, Hermann Bahr, Eberhard Vogel, Heinrich Mann, Hugo Ball, Max Hochdorf, Hermann Graf Keyserling, Paul Ludwig Landsberg, Otto Hachtmann, August Messer, Ernst Viktor Zenker, Kurt Krippendorf, Rudolf J. Pick-Seewart, Friedrich Muckermann und Georg Hellmuth Neuendorff. Nebenbei scheinen hier auch Facetten eines Spanienbildes auf, wie es in Deutschland in der Zwischenkriegszeit entstanden war.
In einem einführenden Teil zeichnet Maximilian Rankl die durchaus zwiespältige Resonanz auf dieses erste in deutscher Sprache erschienene Buch Unamunos nach, das den akademischen Philosophen zu unphilosophisch, den Katholiken zu wenig katholisch und den Linken zu reaktionär vorkam. Ludwig Marcuse nannte Unamuno einmal einen "Lehrer für Schwindelfreie".
Skizziert wird hier darüber hinaus die Rezeption des spanischen Dichters und Philosophen in Deutschland bis zur Gegenwart. Diese ist seit 1945 durch eine Reihe von Wiederentdeckungen gekennzeichnet, die ebenso regelmäßig im Sande verliefen. Von Reinhold Schneider über Albert Vigoleis Thelen bis hin zu Egyd Gstättner ist Unamuno ein Thema für literarische Einzelgänger geblieben.
Gerade deshalb ist er in seinem Widerspruch zwischen revolutionären und reaktionären Tendenzen ein spannender, immer wieder neu zu entdeckender Autor.

Maximilian Rankl (Hrsg.)
Maximilian Rankl, geb. 1955 in Kempten/Allg., Studium der Germanistik, Geschichte, Politologie und Baltistik; Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft. Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind die europäische Literatur des 18. Jahrhunderts und der Moderne sowie interkulturelle Literatur.
Lehrtätigkeit an der LMU München sowie an der Universität Greifswald; Kulturarbeit der deutschen Vertriebenen; Drehbücher fürs Fernsehen; Dozent an der VHS München.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.