Efficient Consumer Response

Efficient Consumer Response

Schnittstellenproblematiken in der Kooperation zwischen Industrie und Handel

Dirk Schäfer

Wirtschaft & Management

Paperback

88 Seiten

ISBN-13: 9783838622590

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 28.03.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Lange Jahre nachdem zum erste Mal der Begriff ECR in der Konsumgüterwirtschaft auftauchte, herrschen heute immer noch Uneinigkeit und Kontroversen über den Status quo des Konzepts. Dies wird noch zusätzlich begünstigt durch die in Theorie und Praxis verwendete Begriffsvielfalt. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten darzustellen und transparenter zu machen. Es ist zu klären, was unter dem ECR-Konzept verstanden wird, was der aktuelle Stand der ECR-Partnerschaften bezüglich der Umsetzung in die Praxis ist. Desweiteren sollen die Ursprünge und Beweggründe der herrschenden Kontroversen und Widerstände einer Schnittstellenbetrachtung unterzogen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. 
Gang der Untersuchung: 
Kapitel 2 charakterisiert die Wettbewerbsbedingungen auf dem deutschen Konsumgütermarkt, die Auslöser für die neuen Herausforderungen an die Konsumgüterwirtschaft sind. Kapitel 3 gibt daraufhin einen kurzen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand vorherrschender Schnittstellenproblematiken während der Vorbereitung und der Umsetzung von ECR-Kooperationen. Im Detail wird dies im nachfolgenden Abschnitt C erläutert. Der Abschnitt B befaßt sich mit den Begriffen und den Basismodulen von ECR, um damit die fundierten Grundlagen für dieses Konzept darzulegen. Im bereits erwähnten Abschnitt C erfolgt dann eine detaillierte Aufschlüsselung der geschäftsprozeßbezogenen Schnittstellenproblematiken, die sowohl die reine Umsetzung von ECR, als auch die Voraussetzungen für eine Anwendung von ECR berücksichtigen. Der hier vorgenommenen Abgrenzung und Bewertung der einzelnen Problembereiche folgt Abschnitt D, der das Ziel verfolgt, Lösungsansätze für die Umsetzung eines ganzheitlichen ECR-Ansatzes zu erarbeiten. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisIV 
AbkürzungsverzeichnisV 
A.Einführung und Grundlagen1 
1.Einleitung1 
1.1Problemstellung und Zielsetzung2 
1.2Aufbau der Arbeit2 
2.Wettbewerbsbedingungen und Hersteller-Handelsbeziehungen3 
2.1Neue Herausforderungen und Entwicklungen für Industrie und Handel4 
2.2Kooperationshemmnisse5 
3.Ausrichtung an den Geschäftsprozessen6 
3.1Interne, mit dem Warenfluß zusammenhängende Prozesse7 
3.2Externer kunden- und absatzorientierter Aspekt8 
B.Die Efficient Consumer Response-Basismodule8 
4.Technologische Anforderungen und Voraussetzungen10 
4.1Data Warehouse und Data Mining11 
4.2Electronic Data […]
Dirk Schäfer

Dirk Schäfer

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding