EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie

EDI in der internationalen Automobilzulieferindustrie

Analyse der Entwicklungstendenzen und daraus resultierenden Anforderungen an die EDI-Realisierung von Automobilzulieferbetrieben

Daniel Ströcker

Wirtschaft & Management

Paperback

108 Seiten

ISBN-13: 9783838607818

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 14.04.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Im Rahmen zeitkritischer Produktionsmethoden wie Just-in-Time oder produktionssynchroner Beschaffung wird der Einsatz von EDI zum Austausch der Information (Nachrichten) zwischen Hersteller und Zulieferer unverzichtbar. Unter "EDI" versteht man im allgemeinen den interventionsfreien Austausch von strukturierten Daten, die unter Nutzung der elektronischen Datenübertragung (DFÜ) zwischen Computern, oder direkt zwischen Applikationen beteiligter Kommunikationspartner transferiert werden. 
Gang der Untersuchung: 
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, zuerst das Umfeld von EDI in der Automobilzulieferindustrie und einige logistische Konzepte zu erläutern (Kapitel 2), um dann anhand der technischen und juristischen Rahmenbedingungen die Anforderungen aufzuzeigen, denen die EDI-Lösung eines Zulieferers heute entsprechen muß (Kap. 3). Im Anschluß daran soll ein Ausblick auf die wichtigsten neuen Aspekte von EDI und zukünftige Anwendungen gegeben (Kap. 4) und abschließend eine Auswahl ökonomischer Auswirkungen von EDI auf den Markt und die Wettbewerbssituation aufgezeigt werden (Kap. 5). Abschließend soll das Thema "EDI in der Automobilindustrie" und die technischen und wirtschaftlichen Folgen für die Zulieferer kurz zusammengefaßt werden. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.EINFÜHRUNG1 
1.1Begriffsabgrenzung1 
1.2Ziel der Arbeit2 
2.ENTWICKLUNGEN IN DER INTERNATIONALEN AUTOMOBILINDUSTRIE3 
2.1Historische Entwicklung3 
2.1.1USA3 
2.1.2Europa4 
2.1.3Japan5 
2.1.4Vergleich der Triademärkte6 
2.1.5Aktuelle Situation und Tendenzen7 
2.2Rolle der Zulieferindustrie8 
2.2.1Modular Sourcing10 
2.2.2Single Sourcing11 
2.2.3Global Sourcing12 
2.2.4Just-in-Time und Produktionssynchrone Beschaffung13 
2.2.5Industriepark-Konzept14 
3.AUTOMOTIVE EDI15 
3.1Technische Aspekte16 
3.1.1OSI-Referenzmodell16 
3.1.2Kommunikationsprotokolle19 
3.1.2.1OFTP20 
3.1.2.2X.400/X.43521 
3.1.2.3TCP/IP21 
3.1.3Netze und Dienste22 
3.1.4EDI-Standards23 
3.1.4.1VDA24 
3.1.4.2Odette25 
3.1.4.3ANSI X1226 
3.1.4.4UN/EDIFACT26 
3.1.4.5EDIFACT-Subsets28 
3.2EDI-Nachrichten28 
3.2.1Geschäftsnachrichten28 
3.2.2CAD-Daten29 
3.3Infrastruktur des EDI-Systems31 
3.3.1Integrationsgrade31 
3.3.1.1Door-to-door EDI31 
3.3.1.2True EDI32 
3.3.1.3Application-to-application-EDI33 
3.3.2Punkt-zu-Punkt vs. Store & forward33 
3.3.3VANs35 
3.3.4Host- vs. Front-end-Lösung36 
3.4Juristische Aspekte37 
3.4.1Elektronische […]
Daniel Ströcker

Daniel Ströcker

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding