Dorfschulmeister Friedrich Lenau

Dorfschulmeister Friedrich Lenau

Seine Lebensmitte

Ingrid Schaefer

Band 2 von 2 in dieser Reihe

Romane & Erzählungen

Hardcover

536 Seiten

ISBN-13: 9783758304750

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 20.11.2023

Sprache: Deutsch

Farbe: Nein

Bewertung::
0%
39,99 €

inkl. MwSt. / portofrei

Ihr eigenes Buch!

Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.

Mehr erfahren
In den Jahren 1925 bis 1945 sehen wir die Kinder von Friedrich und Clara Lenau heranwachsen und ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Auf dem Schloss versucht sich Emma Priesnitz als Mal- und Fotokünstlerin. Ihre Vernissagen sind beliebt, wobei ihre Schwester Charlotte mit ihrer Freundin Constanze, die in Berlin gemeinsam ein Dessous-Geschäft betreiben, bei ihren Besuchen in Elbkirchen ihr großstädtisches Esprit versprühen. Ende der zwanziger Jahre erstarkt die NSDAP. An den Stammtischen diskutiert man Hitlers Buch "Mein Kampf", Themen der Wirtschaft und Politik. Die meisten Dorfbewohner finden Gefallen an seinen Reden und Versprechungen. In jedem Wohnzimmer hängt ein Porträt des Führers, auf der Straße wird der Arm für Volk und Vaterland gestreckt und schon bald gibt es eine Ortsgruppe der NSDAP in Elbkirchen. Lenau und sein Kollege treten in die Partei ein. Arne Priesnitz, Sohn des Gutsverwalters, besucht eine der Adolf-Hitler-Schulen und wird zu Beginn des Krieges eingezogen. Richard Lenau macht als Ingenieur in der Rüstung Karriere. Während des Krieges muss man in Elbkirchen zusammenrücken. Zuerst kommen Mitarbeiter der Junkerswerke Halberstadt, deren Abteilung nach Borwitz ausgelagert wird. Nach ihnen Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Wlassow-Truppen und schließlich die Amerikaner und Russen. Sie treffen sich in Torgau an der Elbe. Lenau begibt sich aus Angst vor den Russen mit seiner Familie auf die Flucht Richtung Westen. Die Ereignisse hält er in seinem Tagebuch fest. Nach seiner Rückkehr nach Elbkirchen im Juni 1945 stellt er fest, es ist nichts mehr wie es war.
Ingrid Schaefer

Ingrid Schaefer

Geboren 1947, aufgewachsen in Brandenburg an der Havel, Abitur, Requisiteurin und Dramaturgie-Assistentin am Theater in Stendal, 1970-1974 Humboldt-Universität zu Berlin (Germani-stik, Slawistik, Philosophie, Psychologie, Pädagogik), Diplomfachlehrerin, 1979 - 1989 eigene Schreibwerkstatt in Halberstadt, Teilnahme an regionalen und zentralen Schreibwerkstätten, 1986 Förderpreis des Bezirkes Magdeburg, Gaststatus im Schriftstellerverband der DDR, 1986-1989 Literaturinstitut Leipzig, lebt seit 33 Jahren am Bodensee.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite