Schlagworte: miguel de cervantes saavedra don quijote quixote von der mancha de la kindle ebook e-book top 100 bestseller roman romane märchen erzählungen mythen sagen geschichten humor ritter, satire satirischer spanien spanischer persiflage teil 1 und 2 I II erstes zweites buch original reclam fischer klassik susanne lange ludwig tieck neues leben die bibel martin luther bruno frank, ilias dante alexandre dumas drei musketiere poppy anderson herzensbrecher gesucht elllin carsta heimliche heilerin medicus toten rebecca gable fremde abenteuerromane, stefan zweig sämtliche biographien boccaccio das decamerone dekameron chaucer canterburg tales tolstoi krieg und frieden gullivers reisen jonathan swift homer odyssee liebesromane, freundlinger wie vom abkam hape kerkeling ich bin dann mal weg jakobsweg pilgern pilgerreise tracy brogan warum seepferdchen im sommer keine schuhe tragen katrin koppold aussicht auf sternschnuppen
Der verarmte Adelige Don Quijote flüchtet sich regelmäßig in die märchenhafte Traumwelt idealisierender Ritterromane und ihrer Helden. Irgendwann kann er nicht mehr zwischen literarischer Traumwelt und Realität unterscheiden. Er wird wahnsinnig und bildet sich ein, selbst ein Ritter zu sein. Da ein echter Ritter ein Pferd braucht, wird Rosinante zum Ritterpferd auserkoren. Don Quijote beschließt, sich nunmehr voll und ganz den Hauptaufgaben eines Ritters zu widmen: Jungfrauen und Waisen vor dem Bösen in der Welt zu retten. Don Quijote kann den nüchternen Sancho Pansa als Knappen gewinnen. Sancha Pansa lässt sich trotz seiner im Kern realistischen Weltsicht von den Chancen erfolgreichen Rittertums überzeugen. Die erhofften Erfolge bleiben aus. In seinem Wahn identifiziert Don Quijote immer wieder Gegner, die keine Gegner sind. Legendär geworden ist sein Kampf gegen Windmühlen, die er für Riesen hält. Quijote will die Realität nicht sehen und verbleibt in seiner Traumwelt. Trotz aller Erniedrigungen und Misserfolge richtet sich Don Quijote moralisch auf und zieht weiter. Seine Würde ist unerschütterlich.
Ursprünglich hatte Cervantes den Roman von 1605/1615 als Persiflage auf die zu seiner Zeit modernen Ritterromane geplant. Dieses Vorhaben weitet Cervantes während des Schreibens erheblich aus. Don Quijote begegnet auf seiner Reise so vielen unterschiedlichen Repräsentanten der spanischen Gesellschaft, dass ein umfassendes satirisches Bild Spaniens zur Zeit Cervantes entsteht.
»Don Quijote« ist ein unvergängliches Meisterwerk der Weltliteratur. Der »Ritter von der traurigen Gestalt« wurde oft kopiert, adaptiert und zitiert.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.