Schlagworte: friedrich von schiller don carlos karlos infant spanien für kindle amazon auslese paperwhite top 100 deutsch spiegel bild bestseller roman romane ebook ebooks neuerscheinungen 2018 2017 der die das, des und dramatisches gedicht juan drama dramen schule unterricht schulunterricht deutschunterricht gymnasium gymnasiale oberstufe abitur abiturvorbereitung lehrplan curriculum bayern nordrhein nrw, westfalen hessen berlin sachsen anhalt niedersachsen thüringen rheinland pfalz theaterstücke deutsche klassik klassiker weltliteratur 11. klasse adelsromane adelsgeschichten adel mittelalter el cid, mittelalterliche historische besten schönsten gedichte maria stuart wallenstein niederland jungfrau orleans räuber kabale liebe wilhelm tell briefe goethe freundschaft geschichte dreißigjährigen krieg, krieges dreissigjähriger turandot reclam heinrich von kleist erdbeben chili marquise o.
Don Carlos ist im 16. Jahrhundert Kronprinz des spanischen Weltreiches. Er ist unzufrieden mit der Regierungsführung seines Vaters. Wäre er selbst an der Macht, würde er vieles anders machen. Mit seinem Freund Marquis von Posa plant er, die von Spanien besetzten Niederlande hinter dem Rücken seines Vaters von der spanischen Tyrannei zu befreien. Doch dem Marquis von Posa kommen Zweifel an Don Carlos Tatkraft, nachdem dieser ihm die Liebe zu seiner jugendlichen Stiefmutter, der Königin, gesteht. Gleichzeitig ist die Prinzessin Eboli in Don Carlos verliebt und versucht, dem Kronprinzen durch zahlreiche Hofintrigen näher zu kommen.
Das historische Drama »Don Carlos« von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1787 gehört zu den zentralen Werken der deutschen Klassik. Friedrich Schiller sah »Don Carlos« als »Familiengemälde eines fürstlichen Hauses«, legte die historischen Fakten jedoch freizügig aus.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.