Divergierende Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland und den USA

Divergierende Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland und den USA

Am Beispiel der Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung

Friedemann Zippel

Wirtschaft & Management

Paperback

76 Seiten

ISBN-13: 9783838635682

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
0.Einführung 
0.1Der Jahresabschluss als Interessenregulativ zwischen Koalitionspartnern 
0.2Sozio-ökonomische Umweltbedingungen in Deutschland und den USA 
0.3Inhalt und Aufbau der Arbeit 
1.Divergierende Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland und den USA 
1.1Die Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland 
1.1.1Normen handelsrechtlicher Rechnungslegung 
1.1.2Jahresabschlußbestandteile 
1.1.3Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 
1.1.3.1Die Informationsfunktion 
1.1.3.2Die Zahlungsbemessungsfunktion 
1.1.4Die GoB als Basisgrundsätze handelsrechtlicher Rechnungslegung 
1.1.5Zielkonflikte und deren Lösung im Jahresabschluss durch den Anhang 
1.2Bilanzierungszielsetzungen in den USA 
1.2.1Normen US-amerikanischer Rechnungslegung 
1.2.1.1Die „Generally Accepted Accounting Principles“ 
1.2.1.2Das „Conceptual Framework“ 
1.2.2Jahresabschlußbestandteile 
1.2.3Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses 
1.2.4Die Basisgrundsätze der Rechnungslegung 
2.Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung in Deutschland und den USA 
2.1Charakterisierung langfristiger Fertigungsaufträge 
2.2Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung in Deutschland 
2.2.1Realisationsprinzip und Realisationszeitpunkt 
2.2.2Bilanzielle Auswirkungen des Realisationsprinzips 
2.2.3Die Bilanzierung der Auftragsdurchführung beim Auftragnehmer 
2.2.3.1Grundsatz der bilanziellen Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte 
2.2.3.2Die bilanzielle Berücksichtigung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften 
2.2.3.3Die Bilanzierung unfertiger Erzeugnisse 
2.2.3.3.1Grundsätzliche Ermittlung der Herstellungskosten 
2.2.3.3.2Berücksichtigung besonderer Kostenarten bei den Herstellungskosten 
2.2.3.3.2.1Fremdkapitalzinsen 
2.2.3.3.2.2Sondereinzelkosten des Vertriebs 
2.2.4Bewertungsalternativen bei langfristiger Fertigung 
2.2.4.1Bewertung der unfertigen Leistung zu Selbstkosten 
2.2.4.2Anteilige Gewinnrealisierung 
2.2.4.3Teilgewinnrealisierung bei qualifizierten Teilleistungen 
2.2.4.3.1Teilgewinnrealisierung bei interner Abrechnungsfähigkeit von Teilleistungen 
2.2.4.3.2Teilgewinnrealisierung bei Teilabnahme 
2.2.5Zwischenergebnis  
2.3Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen in den USA 
2.3.1Die Bedeutung des Accrual-Principle 
2.3.2Die Bilanzierung der Auftragsdurchführung beim Auftragnehmer 
2.3.3Die „percentage-of-completion“- Methode 
2.3.3.1„Output measure“ 
2.3.3.2.“Input […]
Friedemann Zippel

Friedemann Zippel

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding