Diskussion der Möglichkeiten zur Verringerung des Kapitalbedarfs eines bestehenden Industriebetriebes

Diskussion der Möglichkeiten zur Verringerung des Kapitalbedarfs eines bestehenden Industriebetriebes

Dino Franke

Wirtschaft & Management

Paperback

80 Seiten

ISBN-13: 9783838605739

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 14.12.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Das Kennzeichen einer dynamischen Wirtschaft ist ihre ständige Veränderung. Wechselnde Marktbedingungen zwingen die Industriebetriebe dazu, sich binnen kürzester Zeit neuen Gegebenheiten anzupassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Durch den raschen technischen Fortschritt und verstärktes Modebewußtsein erfolgt eine stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen, durch die Industriebetriebe besonders häufig von solchen Veränderungen betroffen werden.' Ob die gewählten Anpassungen zu einem wirtschaftlichen Erfolg oder Mißerfolg werden, hängt dabei in großem Maße von einer soliden Investitions- und Finanzplanung ab. 
Zur langfristigen Sicherung eines Unternehmens ist es nicht ausreichend, die Finanzierung auf wirtschaftliche Engpässe auszurichten. Ebenso entscheidend ist die permanente Überprüfung des zu finanzierenden Kapitalbedarfs, für dessen Entstehung unter anderem die Investitionsentscheidungen verantwortlich sind. 
Jeder Betrieb muß also in der Lage sein, besonders bei drohenden oder schon bestehenden Restriktionen im Kapitalbereich, sowohl Alternativen bei der Finanzierung als auch bei anstehenden Investitionen zu finden. 
Gang der Untersuchung: 
Ziel dieser Arbeit soll es sein, Möglichkeiten zur Verringerung des Kapitalbedarfs von Industriebetrieben aufzuzeigen und zu diskutieren. 
Die folgende Untersuchung ist auf das Kapital und den Kapitalbedarf von Industriebetrieben gerichtet. Daher erfolgt in Kapitel zwei zunächst eine Begriffsbestimmung dieser beiden Ausdrücke. Weiterhin werden zwei Möglichkeiten der Kapitalbedarfsermittlung vorgestellt, aus denen im Anschluß Ansätze zur Verminderung des Kapitalbedarfs entwickelt werden. Den Abschluß des Grundlagenteils bilden mögliche Gründe für eine Verminderung des Kapitalbedarfs. 
Den Hauptteil der Arbeit bilden die Kapitel drei bis fünf. Sie sind nach den betrieblichen Grundfunktionen Beschaffung, Produktion und Absatz gegliedert. Innerhalb dieser Kapitel werden verschiedene Verfahren zur Kapitalbedarfsreduzierung vorgestellt. Sie werden dabei auf ihre Wirkungsweise, Vor- und Nachteile sowie Kostenaspekte untersucht. Die Finanzierung, als die vierte betriebliche Grundfunktion, soll im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt werden. Im engeren Sinne stellt sie lediglich den Vorgang der Kapitalbeschaffung dar und beeinflußt somit nicht die Höhe des Kapitalbedarfs, sondern dient vielmehr seiner Deckung.- Finanzierungssubstitute, wie Factoring und Leasing, die gerade zu einer […]
Dino Franke

Dino Franke

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding