Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Digitale Editionsformen - Teil 1: Das typografische Erbe
Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels
ePUB
777,3 KB
DRM: hartes DRM
ISBN-13: 9783848239702
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.02.2013
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
29,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDigitale Editionsformen müssen auf dem Methodenstand der gedruckten Editionen aufbauen. Hier sind der Lachmannsche Ansatz der Textrekonstruktion und die Verfahren der historisch-kritischen Ausgabe im Laufe der Zeit zwar dominant geworden, aber nicht alternativlos geblieben. Die Kritik an diesen Methoden ist so alt wie diese selbst, und viele andere Schulen haben sich neben ihnen etabliert. Die verschiedenen Ansätze lassen sich als Produkt ihrer Zeit und als Funktion bestimmter theoretischer Grundbegriffe und Grundannahmen beschreiben. Vor allem aber sind sie nicht nur historisch und theoretisch, sondern immer auch „technisch relativ“, weil Typografie und Druckkultur unsere Theorien vom Text und unsere Methoden der Edition beeinflussen. Ein Verständnis dieser Abhängigkeit unserer scheinbar „natürlichen“ Editionsvorstellungen von einer bestimmten Technik ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Editionsformen.
Eigene Bewertung schreiben
August 2014
(...)Das von Sahle vorgelegte dreibändige Werk ist nicht nur reich an Seiten, sondern auch an Inhalt. Man findet darin so ziemlich alles, was die Geschichte des Editionswesens betrifft, welche Fragen und Wünsche die Forschung an Editionen stellte und stellt und welche technischen Möglichkeiten der Umsetzung es gab und gibt. Die Studie vermittelt mannigfaltige Denkanstöße und macht Editoren ihr Tun bewusster.(...)