Die Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten

Die Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten

Michael Hoesgen

Wirtschaft & Management

Paperback

100 Seiten

ISBN-13: 9783838611730

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.11.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Diese Arbeit behandelt die Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten. 
Als implizite Volatilität bezeichnet man die aus einem gehandelten Optionspreis abgeleitete Volatilität eines Wertpapiers. Die Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten ist eine Menge von impliziten Volatilitäten für alternative Restlaufzeiten und Basispreise einer Option. Unter der Annahme, daß die Marktpreise liquider Optionen ökonomisch relevante Informationen über die zukünftigen Kursentwicklungen eines Wertpapiers beinhalten, kann die Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten zur Prognose zukünftig realisierter Volatilitäten verwendet werden. 
Gang der Untersuchung: 
In Abschnitt 2 wird die dem Black/Scholes Modell zugrundeliegende implizite Volatilität charakterisiert. 
In Abschnitt 3 werden zunächst die mit der Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten in Zusammenhang stehenden Spot und Lokalen Volatilitäten in Analogie zu den Spot und Forward Rates in der Zinstheorie definiert. Danach werden die Zusammenhänge zwischen der impliziten (Spot) Volatilität und der impliziten Lokalen Volatilität verdeutlicht. Die implizite Volatilität repräsentiert die durchschnittliche erwartete Volatilität über die Restlaufzeit der Option. Die implizite Lokale Volatilität hingegen stellt die erwartete Volatilität für einen bestimmten Preis des Underlying zu einem zukünftigen Zeitpunkt dar. Der letzte Abschnitt des Kapitels erörtert die theoretischen Grundlagen der impliziten Modellen zugrundeliegenden Annahme einer Lokalen Volatilität als deterministische Funktion der Zeit und des Preises des Underlying. 
Die Abschnitte 4 und 5 behandeln als Hauptteil der Arbeit zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Modelle zur Abbildung der Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten. 
In Abschnitt 6 erfolgt eine Zusammenfassung. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisIII 
SymbolverzeichnisIV 
AbbildungsverzeichnisVII 
1.Überblick1 
2.Implizite Volatilitäten2 
2.1Historische Volatilität2 
2.2Implizite Black/Scholes Volatilität3 
2.3Numerisches Verfahren zur Berechnung der impliziten Black/Scholes Volatilität6 
2.4Die Volatilitätsstruktur8 
3.Determinanten der Zeitstruktur der impliziten Volatilitäten11 
3.1Spot Volatilitäten12 
3.2Lokale Volatilitäten14 
3.2.1Bestimmung der Lokalen Volatilitäten in Analogie zu den Forward Rates14 
3.2.2Der Zusammenhang zwischen impliziten Volatilitäten und impliziten Lokalen Volatilitäten20 
3.3Die Zeitstruktur der […]
Michael Hoesgen

Michael Hoesgen

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding