Die Task Force Schweiz - Zweiter Weltkrieg - Band 1

Nazigold und nachrichtenlose Vermögen: Die grosse aussenpolitische Krise der Schweiz in den Jahren 1996-1999

Thomas Borer

Band 1: Die Task Force Schweiz - Zweiter Weltkrieg

Gesellschaft, Politik & Medien

Hardcover

556 Seiten

ISBN-13: 9783769361186

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 02.05.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Historische Aufarbeitung, Schweiz Zweiter Weltkrieg, Außenpolitik Schweiz, Diplomatie Schweiz USA Krise 1990er, Skandal Schweizer Banken NS-Zeit, Krisenmanagement Diplomatie, Nazigold und Raubkunst, Flüchtlingspolitik Schweiz, Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Neutralität Schweiz Zweiter Weltkrieg, US-Sanktionen gegen Schweiz, Sonderbotschafter Thomas Borer, Schweizer Finanzplatz und Weltkrieg, Jüdische Geschichte und NS-Zeit, Wirtschaftskriminalität Finanzdelikte, Medienkampagne gegen Schweiz, Jüdische Organsisationen und Wiedergutmachung, Internationale Verhandlungen, Politikbücher über die Schweiz, Schweizer Bankengeschichte Buch, Politische Verhandlungen 1990er, Schweizer Bundesrat Task Force, Historische Gerechtigkeit, Schweizer Politik & Medienberichterstattung, Holocaust-Raubgold und Bankgeheimnis, Verhandlungen

Bewertung::
0%
35,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Ab 1995 erlebt die Schweiz ihre grösste aussenpolitische Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei geht es um ihr Verhalten während und nach dem Krieg, um nachrichtenlose Vermögen, Nazigold, Raubgut und Flüchtlingspolitik. Jüdische Organisationen und das US-Aussenministerium erheben mit Billigung von Präsident Bill Clinton Forderungen in Milliardenhöhe gegenüber der Eidgenossenschaft, untermauert durch ein präzedenzloses mediales Kesseltreiben, Sanktionsdrohungen und Sammelklagen.
Zur Bewältigung der Krise wird vom Bundesrat die Task Force «Schweiz - Zweiter Weltkrieg» geschaffen, und der junge Diplomat Thomas Borer zu ihrem Leiter ernannt.
Wie es ihm und seinem Team erfolgreich gelang, die Interessen der Schweiz zu wahren, zeigt das vorliegende Werk. Daher ist es interessant für alle, die sich für Aussenpolitik oder Krisenmanagement interessieren.

Der Autor beschreibt die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In dieser Auseinandersetzung wird er 1996 als Sonderbotschafter und Chef des Krisenstabes beauftragt, die Interessen der Eidgenossenschaft gegenüber der enormen Druckausübung von jüdischen Organisationen, den USA und Israel zu wahren. Mit seinem Team während 30 Monaten mitten im politischen und medialen Sturm stehend, tritt er vor vielen nationalen und internationalen Gremien auf und führt laufend Verhandlungen. Daher kann Borer das Denken und Handeln der damaligen Akteure mit umfangreichen Original-Dokumenten darlegen.
Dieses Buch soll Anleitung geben, wie eine derartige internationale Druckausübung abläuft und Hinweise, wie man damit umgehen soll.
Thomas Borer

Thomas Borer

Dr. Thomas Borer wurde 1957 in Basel geboren. Er schloss dort das Juristische Studium mit «summa cum laude» ab und wurde nach Tätigkeit in der Privatwirtschaft 1987 Diplomat. Nach Einsätzen in Bern, Lagos, Genf, New York und Washington wurde er 1996 als Sonderbotschafter Chef der Task Force «Schweiz - Zweiter Weltkrieg». 1999 wurde er zum Schweizer Botschafter in Deutschland ernannt. 2002 verliess er auf eigenen Wunsch den Staatsdienst und führt seither sein Beratungsunternehmen in Zürich/CH.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket