Das Sachbuch entschlüsselt das netzartige, Kulturen und Räume übergreifende Gesamtkonzept des Neuen Museums in Berlin. Anhand zahlreicher Text- und Bildquellen belegt es, dass das komplexe Konzept für das Universal- und Lehrmuseum mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem universell gebildeten Königspaar Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Elisabeth von Baiern entwickelt wurde. Das Konzept ist weltweit vermutlich ebenso einmalig wie die Nachweiskette, dass es von einem Königspaar stammt. Die 80 (davon 32 farbigen) - Kapitel übergreifenden Bildtafeln im Anhang visualisieren die Erkenntnisse aus dem Textteil unter thematischen Schwerpunkten. Die Entwürfe, Vorlagen und Ausführungen im 19. Jahrhundert wurden mit dem derzeitigen Erscheinungsbild des im Krieg schwer beschädigten, 2009 wieder eröffneten Museums verknüpft.
* 1950 in Bitburg/Rheinland-Pfalz. 1968-1971 Studium der Chemie, Biologie, Pädagogik an den Universitäten Saarbrücken und Mainz. 38 Jahre als Realschullehrerin in Neuerburg/Rheinland-Pfalz, Erbach bei Ulm/Baden-Württemberg und Berlin tätig gewesen. 3 erwachsene Kinder.
(...)Durch die akribische Arbeit von Dorothea Minkels zeigt sich, dass die umfassend gebildete Königin Elisabeth von Preußen ihre Hauptaufgabe in der einer lehrenden Landesmutter sah. Durch diese großartige Veröffentlichung erhält sie endlich die ihr zustehende Würdigung. Dies sollte auch eine große Freude für das Haus Wittelsbach und Bayern sein.
Zwei Königskinder aus Preußen und Baiern
Potsdamlife
März 2014
(...) Dorothea Minkels forschte und schrieb mit Liebe zur Sache Diese Geistesgeschichte entdeckt zu haben, ist das Verdienst von Margret Dorothea Minkels, einer studierten Chemie- und Biologielehrerin, die sich mit großem Erfolg auf ein ihr eigentlich fremdes Gebiet wagt. (...)
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kunst und Geschichte
August 2014
(...)Das vorliegende Buch ist das Werk einer begeisterten Privatforscherin, die hier die Ergebnisse ihrer langjährigen Beschäftigung mit dem preußischen Königspaar und der Geschichte des Neuen Museums zusammengetragen hat. Es beeindruckt durch seine klare, erschöpfend durchgeführte These und die große Aufmerksamkeit für visuelle Details, deren mögliche Bezüge und Bedeutungen(...)
Gestalterin des neuen Museums in Berlin
BayernspiegelMärz 2012
(...)Durch die akribische Arbeit von Dorothea Minkels zeigt sich, dass die umfassend gebildete Königin Elisabeth von Preußen ihre Hauptaufgabe in der einer lehrenden Landesmutter sah. Durch diese großartige Veröffentlichung erhält sie endlich die ihr zustehende Würdigung. Dies sollte auch eine große Freude für das Haus Wittelsbach und Bayern sein.
Zwei Königskinder aus Preußen und Baiern
PotsdamlifeMärz 2014
(...) Dorothea Minkels forschte und schrieb mit Liebe zur Sache
Diese Geistesgeschichte entdeckt zu haben, ist das Verdienst von Margret Dorothea Minkels, einer studierten Chemie- und Biologielehrerin, die sich mit großem Erfolg auf ein ihr eigentlich fremdes Gebiet wagt. (...)
Geschichte
August 2014
(...)Das vorliegende Buch ist das Werk einer begeisterten Privatforscherin, die hier die Ergebnisse ihrer langjährigen Beschäftigung mit dem preußischen Königspaar und der Geschichte des Neuen Museums zusammengetragen hat. Es beeindruckt durch seine klare, erschöpfend durchgeführte These und die große Aufmerksamkeit für visuelle Details, deren mögliche Bezüge und Bedeutungen(...)