Die Situation der deutschen Sprache im schulischen Bildungswesen Frankreichs

Die Situation der deutschen Sprache im schulischen Bildungswesen Frankreichs

Tina Nestler

Schule & Lernen

Paperback

156 Seiten

ISBN-13: 9783838685946

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 24.02.2005

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
74,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die Aufschreie in Deutschland und Frankreich hinsichtlich der Kenntnisse der Partnersprache wiederholen sich im Rhythmus des Geburtstages des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages und fanden zu dessen 40jährigen Bestehen ihren Höhepunkt. Die Unbegreiflichkeit und Widersprüchlichkeit der Dekadenz der deutschen Sprache in Frankreich und der französischen in Deutschland - trotz immer wieder hervorgehobener außerordentlich intensiver und exemplarischer Kooperation- sind Ausgangspunkt dieser Arbeit. 
Die zu diesem Thema erschienen Beiträge, diese sind durchaus relativ zahlreich, beschränken sich fast ausschließlich auf kürzere Artikel und Aufsätze, welche jeweils nur Teilaspekte dieser Entwicklung aufgreifen. So prangern einige die Dekadenz des Deutschen in Frankreich an, andere suchen nach deren Gründen, wieder andere nach Auswegen. Eine umfassende Darstellung des gesamten Rahmens für die deutsche Sprache im französischen Bildungswesen wie sie beispielsweise bei Trouillet in seinem 1981 erschienenen Buch: Das deutsch-französische Verhältnis im Spiegel von Kultur und Sprache zu finden ist, fehlt in den letzten Jahren. 
Da sich die Wirklichkeit der deutschen Sprache seit Anfang der 80er Jahre jedoch grundlegend verändert hat, besteht mein Anliegen darin, die aktuelle Situation und die Ursachen dieser Veränderungen aufzuzeigen sowie nach möglichen Auswegen zu suchen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll daher die deutsche Sprache im französischen Bildungswesen bis zum Baccalauréat stehen. 
Es wird die Frage nach den Ursachen dieser auf sprachlicher Ebene katastrophalen Entwicklung, nach den Wurzeln für das bestehende Desinteresse an der Sprache des Nachbarn und diesem selbst zu beantworten versucht. Wie steht es wirklich um die deutsche Sprache? Womit lässt sich diese Entwicklung begründen? Mit welchen Problemen ist der Deutschunterricht konfrontiert? Wo bieten sich Anknüpfpunkte zur Gegensteuerung? Werden diese erkannt und genutzt? 
Die Annäherung an die Fragestellung erfolgt in vier Schritten, welche die Voraussetzungen für die deutsche Sprache als Schulfremdsprache in Frankreich auf verschiedenen Hierarchieebenen beschreiben. Zunächst werden die deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945 und hierbei insbesondere die Vereinbarungen im sprachlichen Bereich untersucht. Von Interesse sind insbesondere das Vorhandensein und die Realisierung von entsprechenden auf die Sprache bezogenen Verträgen, demnach der Rahmen für […]
Tina Nestler

Tina Nestler

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding