Die Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung nach § 378 Abs. 3 A0

Die Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung nach § 378 Abs. 3 A0

Andrea Schindler

Wirtschaft & Management

Paperback

288 Seiten

ISBN-13: 9783838628240

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.11.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
In der vorliegenden Diplomarbeit wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zum Strafrecht und der vorsätzlichen Hinterziehung mit der Möglichkeit der echten Selbstanzeige eingegangen. Das geschützte Rechtsgut wird behandelt. Die Stellung des Steuerberaters wird untersucht. Der äußere objektive Tatbestand wird angesprochen und gefragt, wann Steuern verkürzt sind. Es wird auf den möglichen Täterkreis eingegangen. Der Begriff der Leichtfertigkeit und die damit zusammenhängende Sorgfaltspflicht wird ausführlich behandelt. Es wird kurz auf Konkurrenzfragen, die Geldbuße und die Verjährung eingegangen. 
Bei der Selbstanzeige wird besprochen, was eine Teilselbstanzeige im Gegensatz zu einer Selbstanzeige in Stufen ist, wer eine Selbstanzeige erstatten kann und wo. Ebenso wird darauf eingegangen, welche Form und Arten der Berichtigung es gibt und was unter einem wesentlichen Beitrag verstanden wird. Daran anknüpfend werden die nicht ausreichenden Handlungen genannt. Auch der Ausschlussgrund ist bearbeitet worden. Ebenso wie auch auf die fristgerechte Nachzahlung eingegangen wird. Zum Schluss wird noch ein Vergleich mit der Fremdanzeige und der Berichtigung nach § 153 AO gemacht. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
AbkürzungsverzeichnisV 
A.Einleitung1 
I.Vermischung mit Strafrecht1 
II.Definitionen2 
III.Anwendung anderer Gesetze2 
IV.Geltungsbereiche3 
V.Entsprechende Grundsatzanwendungen3 
VI.Ahndung4 
VII.Nebenfolge5 
VIII.Geschütztes Rechtsgut6 
IX.Versuch9 
X.Rechtfertigungsgründe9 
XI.Sonderstellung des Steuerberaters10 
XII.Selbstanzeige11 
1.Sinn und Zweck11 
2.Pflicht und Motiv12 
3.Bußgeldbefreiungsgrund13 
4.Auffangtatbestand14 
XIII.Anwendung im Zusammenhang mit anderen Staaten15 
B.Äußerer objektiver Tatbestand16 
I.Tatbestandsmerkmale16 
II.Grundtatbestände17 
III.Begehungsformen18 
IV.Finanzbehörden oder andere Behörden19 
V.Steuerlich erhebliche Tatsachen20 
VI.Angaben machen22 
VII.Abweichende Rechtsauffassung25 
VIII.Steuern verkürzen30 
IX.Vollendung Veranlagungssteuern33 
X.Vollendung Fälligkeitssteuern37 
XI.Nicht gerechtfertigter Steuervorteil40 
XII.Keine Verkürzungen42 
XIII.Kompensationsverbot45 
C.Täterkreis46 
I.Steuerpflichtiger gem. § 33 I AO46 
II.Personen, die bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen handeln47 
III.Garant59 
IV.§ 14 OWiG Beteiligung65 
V.§ 9 OWiG Handeln für einen anderen68 
VI.Keine Täter70 
D.Innerer subjektiver Tatbestand - […]
Andrea Schindler

Andrea Schindler

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding