Die Kundenzufriedenheit im Textileinzelhandel

Die Kundenzufriedenheit im Textileinzelhandel

Ein betriebstypenspezifischer Vergleich auf Basis einer Conjoint Measurement-Studie

Alexander Haiber

Wirtschaft & Management

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783838604114

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 26.08.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die Ermittlung der Zufriedenheitsanforderungen von Kunden im Textileinzelhandel ist mit mehreren Problemen behaftet. Zum einen ist das Konstrukt „Zufriedenheit“ kein objektiv messbarer Tatbestand, und zum anderen wird durch die Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit der Beziehungen zwischen Anbieter und Nachfrager sowie die Verschiedenartigkeit der Bedürfnisse des Einzelnen ein zuverlässiges Bild der Zufriedenheitssituation erschwert. Wie im empirischen Teil der Arbeit aufgezeigt wurde, wird das Conjoint Measurement diesen Anforderungen gerecht. Die an Hand des Conjoint Measurement ermittelten Zufriedenheitsanforderungen der Kunden zeigen, daß die einzelnen zufriedenheitsbestimmenden Komponenten in den jeweiligen Betriebsformen unterschiedlich stark zur Zufriedenheit der Kunden mit den Bekleidungsgeschäften beitragen. 
Der Erfolg der Ermittlung der Zufriedenheitsanforderungen von Kunden für unterschiedliche Betriebsformen des Textileinzelhandels sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Zufriedenheit der Kunden hängen im wesentlichen davon ab, inwieweit es dem jeweiligen Management gelingt, das Konstrukt „Kundenzufriedenheit“ zu operationalisieren. Entscheidend für die Eignung von Conjoint-Analysen, Wege zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit zu finden, ist die sorgfältige Auswahl der Konzeptelemente sowie deren Ausprägungen, da von ihnen die Validität der Ergebnisse abhängt. 
Die ersten Anwendungen des Conjoint Measurement in der Marktforschungspraxis liegen fast 25 Jahre zurück. Anfangs wurde die Relevanz von Conjoint-Analysen in der Marktforschungspraxis unterschätzt und die Diskussion über ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihre Anwendungsprobleme in der Literatur stark vernachlässigt. Erst seit jüngster Zeit findet die Conjoint-Analyse sowohl in der Marketingliteratur als auch bei den in der Praxis durchzuführenden Analysen zunehmende Akzeptanz. Während in der deutschen Marktforschungslandschaft die Verbreitung dieses Instruments zur Zeit noch relativ zögerlich vorangeht, zählt es in der US-amerikanischen Marktforschungspraxis bereits zu den Standardverfahren. WITTINK/CATTIN schätzen in ihrer neuesten Untersuchung (1989) die Zahl der kommerziellen Anwendungen der Conjoint-Analyse in den USA jährlich auf rund 400 Studien. 
Insgesamt überzeugt die Conjoint-Analyse durch ihre Analysetiefe und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Seit ihrer Einführung in die Marketingliteratur hat sich die […]
Alexander Haiber

Alexander Haiber

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding