Die Kollaborations-Chroniken

Die Kollaborations-Chroniken

Klaus-Dieter Regenbrecht

Romane & Erzählungen

Paperback

208 Seiten

ISBN-13: 9783925805943

Verlag: Tabu Litu Verlag

Erscheinungsdatum: 10.06.2024

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Künstliche Intelligenz, kreatives Schreiben, Romantik, Kollaboration, Literatur

Bewertung::
0%
13,50 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Tim, Paul, Luna und Nana kommen unfreiwillig an eine große Summe Geldes aus illegalen Quellen. Sie beschließen trotz der Risiken, die damit verbunden sind, das Geld zu behalten und in eine eigene Firma zu investieren, um so die Herkunft zu verschleiern. Der modulare Roman spielt auf verschiedenen Zeitebenen und wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Durch die thematische Verknüpfung vom Dreißigjährigen Krieg über Das Treffen in Telgte von Günter Grass und der Gruppe 47, sowie der Romantik, bis allgemein zum Schreiben und Literatur in der heutigen Zeit, ensteht ein spannender Bogen, der auch aktuelle Komplexe wie Identität, Original und Kopie, Künstliche Intelligenz und die Kunst des Schreibens behandelt. Regenbrecht bedient sich dabei auch der Künstlichen Intelligenz und verwendet Texte, die von ChatGPT erstellt wurden, außerdem Bildkompositionen, die mit Hilfe der generativen AI gencraft.com erstellt wurden. Der Roman wird so zu einer eindrucksvollen Demonstration der Überlegenheit menschlicher Kreativität gegenüber den Produkten der Künstlichen Intelligenz. Das Buch eignet sich hervorragend für ein Literatur-Seminar, eine Schreibwerkstatt, überhaupt zur Diskussions-Grundlage für die Auseinandersetzung von Kreativität und Künstlicher Intelligenz.
Klaus-Dieter Regenbrecht

Klaus-Dieter Regenbrecht

Jahrgang 1950, ist der Autor von Tabu Litu - ein documentum fragmentum in neun Büchern (1985-1999), sowie einer Reihe von Romanen und Erzählungen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie Paradise with Black Spots and Bruises (Englisch). 2014 gewann er den ersten Preis beim Landschreiber-Literatur-Wettbewerb. 2019 veröffentlichte er einen bemerkenswerten Essay zur Romantik: "Ein Mythos wird vermessen", der Grundlage für den Roman "Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung" ist. Mit dem Roman über das Leben der Caroline Schlegel-Schelling "Göttern und Menschen zum Troz" ging es weiter. Danach folgten eine Biografie über AW Schlegel (2022), eine Abhandlung über "Romantische Liebe - So reich an Freud ihr Schatten" (2023) und die Biografie "Zacharias Werner: Von Gier zur Reu" (2024). In dem Jahr weiterhin "Bilderbuch eines Unikums - Ein Autobio-Grafischer Katalog!.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding