Dieser Katalog behandelt die häufigsten Kleinmünzen des Herzogtums Kleve vom Eintritt in den rheinischen Münzverein im Jahr 1511 bis zum Ende der Prägetätigkeiten im Jahr 1767. Darunter sind Heller, Duit, Albus, Schilling, Stüber, Gröscher, 1/48 Taler, 1/24 Taler, 1/12 Taler, und 1/6 Taler. Nicht behandelt werden Nominale die größer als 1/6 Taler sind und Goldprägungen.
Es werden 34 Münzen nach Epochen sortiert vorgestellt, davon 26 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite. Inklusive Angaben zu Größe, Gewicht, Feingehalt, Motiv und Umschrift.
Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als kleiner Leitfaden zum Einstieg in die Klever Kleinmünzen. Daher wird nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei großen Unterschieden in der Gestaltung, auf verschiedene Stempelvarianten des gleichen Münztyps eingegangen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münztypen in ihren Hauptvarianten. Auch wenn alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sind, kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Daten gegeben werden.
Kleinmünzen sind nicht nur aus historischer Sicht interessant, waren diese doch im Gegensatz zu den großen Talerprägungen das tägliche Geld des normalen Bürgers, sondern sie stellen auch ein attraktives Sammelgebiet dar.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.