Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Die Kita-Katastrophe
Was in Kindergärten wirklich vor sich geht, wenn die Eltern nicht dabei sind
Gesundheit, Ernährung & Fitness
ePUB
443,9 KB
DRM: hartes DRM
ISBN-13: 9783748152415
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 04.10.2018
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenKritik an der vorschulischen Fremdbetreuung wird nicht mehr zugelassen, weil das der Wirtschaft schaden könnte. In einem beispiellosen Großversuch wird entgegen den eindringlichen Warnungen von Entwicklungspsychologen das Betreuungssystem noch weiter ausgebaut, mit der absurden Behauptung, Fremdbetreuung von Kleinkindern würde ihre Entwicklung fördern. Warum der reale Betreuungsalltag in Kitas nur wenig mit den Verlautbarungen Bücher schreibender Pädagogen zu tun hat, wird in diesem Band anhand zahlreicher selbst erlebter Anekdoten, sowie einer wissenschaftlich fundierten Darstellung der Geschichte der Kindheit verdeutlicht.
Eigene Bewertung schreiben
Juni 2019
(...) Matthias Falkus ist in seinem Denken und in seiner Herangehensweise bedingungslos dem Kindeswohl verpflichtet. Wegen dieser Haltung sowie wegen der wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und salutogenetischen Bedeutung des Buches ist ihm eine möglichst breite mediale Aufmerksamkeit zu wünschen. Darüber hinaus wären Politiker, Kitas und pädagogsche Institute gut beraten, als "Anwalt" der Kinder in Kitas zu forschen und zu arbeiten.