Die Jenseitsreise in der frühneuhochdeutschen Literatur

Die Jenseitsreise in der frühneuhochdeutschen Literatur

Grenz- und Heilserfahrungen am Beispiel von Tondolus' Vision und St. Brandans Meerfahrt

Nathalie Wulle

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

ePUB

408,7 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783758376023

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 09.07.2024

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Visionsliteratur, Grenzgänger und Seelenwanderung, Nahtoderfahrung und religiöse Erfahrung, Ekstase und Charisma, Askese

Bewertung::
0%
12,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Anhand Tondolus’ Vision (1483) und St. Brandans Meerfahrt (1476) differenziert die Autorin in einer Vergleichsanalyse die frühneuhochdeutsche Visionsliteratur hinsichtlich ihrer Funktion und Wirkung. Die anthropologischen und philosophischen Jenseitsvorstellungen wurden in der Heldenepik mit ihrem antithetischen Verhältnis von Leben und Tod und in der Visionsliteratur mit der Entrückung ins Jenseits erfasst. Die Besonderheiten der Jenseitsreise liegen in der Topografie und der Semantik des Raumes, in dem transzendente Erfahrungen möglich sind. Die mittelalterliche Jenseitsreise unterlag einer kulturellen Fusion und Diffusion bezüglich der Raumsemantik und liefert keine einheitliche Vorstellung von Jenseitsgedanken. Vielmehr beeinflussten unterschiedliche Strömungen des Jenseitsglaubens die Visionsliteratur im Mittelalter, weswegen das damalige kulturelle Bild der Jenseitsreise traditionell archaisch-heidnisch und eschatologisch-religiös geprägt war. Das Jenseits als ein Ort der immateriellen Existenz war bereits im Altertum durch die Imagination von Gefühlsräumen und Auseinandersetzung mit dem Tod vorstellbar. Die Grenz- und Heilserfahrungen der beiden Protagonisten als sekundäres Ziel der Jenseitsreise stehen dabei im Zeichen der Subjektivierung und Förderung des Jenseitsglaubens. Die Autorin leistet einen hochinteressanten Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs und teilt eine wertvolle Abhandlung über die mittelalterliche Visionsliteratur hinsichtlich der Authentizität von Grenz- und Heilserfahrungen bei Jenseitsreisen. Sie taucht detailliert ins Thema ein, dabei ist ihre Vorgehensweise analytisch stringent und nachvollziehbar. Dadurch macht sie die Unterscheidung von echten und unechten Visionen am Beispiel der jeweiligen literarischen Abbildung deutlich und hebt die Unterschiede zwischen Jenseitsreisen und Jenseitsvisionen hervor.
Nathalie Wulle

Nathalie Wulle

Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in den Fächern Deutsch, Geschichte und Bildungswissenschaften.
Seit 2018 unter der Leitung von Professor Dr. Martina Backes mit dem Thema "Jenseitsgedanken in Bild und Text" beschäftigt.
Wissenschaftliche Abschlussarbeit im Wintersemester 2022/23 unter der Leitung von Apl. Professor Dr. Stefan Seeber zum Thema "Jenseitsreisen in der mittelhochdeutschen Literatur - Grenz- und Heilserfahrungen".
Seit 2023 akademischer Grad: Bachelor of Arts (B.A.)
Expertin in der mittelhochdeutschen Visionsliteratur im Bereich der Germanistischen Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de