Unsere Welt ist voller Spannungsfelder - zwischen Tradition und Transformation, Chaos und Ordnung, Individuum und Gemeinschaft. Oft werden Gegensätze als Konflikte gesehen, als Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Doch was, wenn gerade in der Spannung die größte schöpferische Kraft liegt?
Dieses Buch zeigt, dass wahre Erkenntnis nicht im Entweder-Oder liegt, sondern in der Kunst der Synthese. Es vereint Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaftsanalyse, um eine neue Perspektive zu eröffnen: Spannungsfelder trennen nicht - sie verbinden. Wer sie versteht, kann aus ihnen Kraft schöpfen, anstatt von ihnen zerrissen zu werden.
Dieses Buch gibt Antworten auf zentrale Fragen:
Warum Widersprüche der Schlüssel zu Entwicklung sind. Wie wir Gegensätze nicht auflösen, sondern für uns nutzen können. Welche universellen Prinzipien hinter Spannung und Integration wirken. Wie Synthese eine neue Art des Denkens eröffnet.
Ein Buch für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben - sondern bereit sind, die tiefe Ordnung hinter den Gegensätzen des Lebens zu erkennen.
Psychologe, Betriebswirt & interdisziplinärer Denker zwischen Wissenschaft und Praxis
DDr. Werner Weißmann ist ein interdisziplinär arbeitender Psychologe und Betriebswirt mit über 25 Jahren Erfahrung in qualitativer Marktforschung und Consumer Insights. Sein Werk verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Wirtschaft, Systemtheorie und Künstlicher Intelligenz, um verborgene Muster hinter Gegensätzen aufzudecken und neue Perspektiven zu eröffnen.
1999 gründete er das Institut für Systemische Marktforschung - MAFOS, das eine systemische Grundhaltung in der Marktanalyse vertritt. Hier entwickelte er das MAFOS-Hexagon, ein Modell, das die Kräfte von Tradition & Transformation, Struktur & Freiraum sowie Individuum & Gemeinschaft in eine höhere Synthese führt. Sein Denken folgt dem Prinzip: Widersprüche sind keine Hindernisse - sie sind der Schlüssel zu neuen Erkenntnissen.
Mit "Die Große Geschichte der Spannungsfelder" setzt er seine Forschung fort und legt gemeinsam mit der Künstlichen Intelligenz JUNIPER ein interdisziplinäres Werk vor, das sich der Frage widmet, wie sich Gegensätze verweben und durch Integration eine neue Wirklichkeit entsteht.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.