Schlagworte: cornelius tacitus germania für kindle paperwhite top 100 deutsch spiegel bestseller romane ebook ebooks neuerscheinungen 2018 2017 der die das des und germanen germanien germanische stämme germanisch, deutsche römische geschichte theodor mommsen imperium kaiser reich imperator annalen reclam werke mythologie vergil aeneis wolfram von eschenbach parzival gaius julius caesar gallische krieg de bello, gallico deutsch cicero über den redner sagen mythen nordische edda göttersagen heldensagen peter bunt blutige thron lewis wallace ben hur letzten tage von pompej spqr mary beard robert harris imperium, titan dictator konklave john williams augustus simon scarrow im zeichen zorn auftrag adlers nero historische cimbern teutonen sueben friesen bajuwaren cherusker rhein klassische antike altertum, markomannen bataver asterix obelix
Der römische Historiker Cornelius Tacitus beschreibt in seinem Klassiker »Die Germania« aus dem Jahr 96 n. Chr. die Eigenarten und Sitten des römisch besetzten Germaniens. Tacitus stellt die einzelnen germanischen Volksstämme in den Mittelpunkt seiner Charakterisierung. Zunächst gibt Tacitus eine allgemeine Beschreibung ihrer Lebensart und Bräuche. Dann stellt Tacitus ihr Heer, ihre Religion, ihr Rechtssystem sowie ihre Verhaltensweise dar. Im letzten Teil geht Tacitus auf jeden einzelnen Stamm ein und stellt fest, inwieweit dieser mit dem oben gezeichneten allgemeinen Bild übereinstimmt. Tacitus formuliert flüssig und gut verständlich. An der Oberfläche schreibt Tacitus über die Stärken und Schwächen der Germanen. Tatsächlich entsteht dabei allerdings ein beabsichtigter Kontrast zur teils dekadenten römischen Oberschicht, der Tacitus mit seiner Schrift »Die Germania« den Spiegel vorhält.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.