Neu

Die Freiherren von und zu Brenken

Wewer Band IV

Isa Freifrau von Elverfeldt

Band 4: Wewer Band

Geschichte & Biografien

Hardcover

216 Seiten

ISBN-13: 9783759767615

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 25.03.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Hermann Freiherr von und zu Brenken, Maria Freifrau von und zu Brenken, Werner Graf von Haxthausen, Kirchenkampf in Paderborn, Reinhard Freiherr von und zu Brenken

Bewertung::
0%
32,95 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der 2015 als zweiter Teil der dreiteiligen, erstmaligen Familienbiografie des im Hochstift Paderborn bedeutenden Adelsgeschlechts von und zu Brenken erschienene Band konnte durch Quellen ergänzt werden.
In diesem Teil geht es um Hermann Freiherr von und zu Brenken als bedeutendstem Familienmitglied, der Wewer wieder zum Familienmittelpunkt machte. Beeinflusst von seinem Schwiegervater Werner Graf von Haxthausen setzte er sich zusammen mit seiner Frau Maria für das Gemeinwesen ein. Als Mitglied des Reichstags nutzte er seine politischen Möglichkeiten, um der Kirche von Paderborn und speziell auch seiner Gemeinde Wewer im Kirchenkampf beizustehen.
Seine gebildete und weltläufige Frau Maria war zusammen mit den Schlosskaplänen maßgeblich an der Begründung von (weiblicher) Mitarbeit in der Kirche beteiligt, wozu sie während der Einschränkungen durch den Kirchenkampf die 1862 errichtete Schlosskapelle nutzte. Architekt war der ihrem Mann Hermann durch die Zentrumspartei verbundene Dombaumeister Arnold Güldenpfennig.
Es werden auch die Schicksale von Hermanns zahlreichen Geschwistern weiterverfolgt, besonders des Landrats Reinhard im Klostergut Holthausen. Nicht zuletzt geht es auch um die Beziehungen zur Ordensgründerin Pauline von Mallinckrodt, der zwei Schwestern Hermanns als Lehrerinnen in den Orden folgten.
Isa Freifrau von Elverfeldt

Isa Freifrau von Elverfeldt

Die 1949 geborene Autorin bewohnt als eine der beiden letzten gebürtigen Mitglieder der Familie der Freiherren von und zu Brenken die seit 500 Jahren in Familienbesitz befindliche Alte Burg in Wewer. So war es ihr ein Anliegen, alle Quellen zur Geschichte ihrer Familie auszuwerten und erstmalig zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen.
Sie sieht Heimat als Verwurzelung und Verantwortung. Als kritische Beobachterin des Umgangs mit der nicht zuletzt durch ihre Vorfahren geschaffenen heimatlichen Kultur- und Naturlandschaft macht sie immer wieder auf die Gefährdung durch kurzsichtige politische Entscheidungen aufmerksam, sei es beim Straßenbau oder in der Energiewende durch die Industrialisierung der unberührten Landschaft.
Mehrere Bildbände rufen aus christlicher Überzeugung zum Schutz von Landschaft und Artenvielfalt auf.
In acht reich bebilderten Heimat-Bänden dokumentierte sie Fakten und Zeitzeugenberichte zu ihrer engeren Heimat.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket