Die ertragsteuerrechtliche Behandlung von Options- und Finanztermingeschäften im Privatvermögen - ausgenommen Swaps -

Die ertragsteuerrechtliche Behandlung von Options- und Finanztermingeschäften im Privatvermögen - ausgenommen Swaps -

Stephanie Bromm

Wirtschaft & Management

Paperback

120 Seiten

ISBN-13: 9783838667911

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 20.05.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
68,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Ab dem Veranlagungszeitraum 1999 ist die Besteuerung von Termingeschäften durch die Neufassung des § 23 EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002 geregelt. Die Arbeit klärt was unter dem Begriff des Termingeschäftes nach Meinung des Gesetzgebers zu verstehen ist und wie solche Geschäfte allgemein einkommensteuerlich einzuordnen sind. Weiterhin werden ausgewählte Termingeschäfte – Optionen, Optionsscheine, Futures, Forwards, Devisentermingeschäfte und Zertifikate, die Aktien vertreten - unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgestellt. Die im Einzelnen vorzunehmende ertragsteuerliche Einordnung der vorgestellten Termingeschäfte erfolgt nachfolgend. Abschließend wird die aktuelle Diskussion über die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung privater Wertpapierveräußerungsgeschäfte aufgegriffen und mögliche Folgen für die Besteuerung von Termingeschäften erörtert. 
 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisV 
AnlagenverzeichnisV 
AbkürzungsverzeichnisVII 
Einleitung und Gang der Arbeit1 
Kapitel 1:Grundlagen zu privaten Veräußerungsgeschäften2 
A.Der Einkommenstatbestand des Einkommensteuergesetzes im Überblick2 
B.Private Veräußerungsgeschäfte4 
1.Einordnung und Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten, insbes. §§ 15, 17, 20 EstG4 
1.1Abgrenzung gewerblicher Einkünfte (§ 15 EStG) von privater Vermögensverwaltung (§ 14 Satz 3 AO)4 
1.2Abgrenzung von Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) und sonstigen Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften (§ 22 Nr. 2 i.V.m. § 23 EStG)5 
2.Gründe für die Neufassung des § 23 EstG7 
3.Private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis Nr. 4 EstG9 
3.1Private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 EstG9 
3.2Private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EstG11 
4.Rechtsfolgen der Erfassung unter den privaten Veräußerungsgeschäften14 
Kapitel 2:Finanzwirtschaftliche Grundlagen zu den Options- und Finanztermingeschäften17 
A.Einordnung von Termingeschäften17 
B.Bedingte Termingeschäfte – Optionen und Optionsscheine18 
I.Grundlagen18 
II.Optionen20 
1.Ausstattungsmerkmale von Optionen20 
2.Auflösung einer Option22 
3.Grundpositionen bei Optionen23 
3.1Kaufoptionen – Long Call und Short Call23 
3.2Verkaufsoptionen – Long Put und Short Put25 
4.Kombinationsstrategien bei Optionen26 
4.1Straddle26 
4.2Strangles27 
4.3Spreads28 
III.Optionsscheine29 
1.Call- und Put-Optionsscheine29 
2.Arten von […]
Stephanie Bromm

Stephanie Bromm

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding