Die einkommensteuerliche Behandlung von Verlusten bei unbeschränkt Steuerpflichtigen

Die einkommensteuerliche Behandlung von Verlusten bei unbeschränkt Steuerpflichtigen

Jörg Poltermann

Wirtschaft & Management

Paperback

128 Seiten

ISBN-13: 9783838623986

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 07.06.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Ziel der Diplomarbeit war im November 1999, die Verlustregeln (§§ 2 III u. 10d EStG) und die Verlustverrechnungskreise (z.B. §§ 2a, 2b, 15 IV, 15a EStG) zusammenhängend darzustellen. Im Laufe der Bearbeitung der Arbeit mußte dem Komplexitätsgrad der Verlustregeln und deren bescheidene Darstellung in der Literatur Rechnung getragen werden. Die Verlustverrechnungskreise, abgesehen von § 2b EStG, wurden für die weitere Bearbeitung daher vollständig ausgeklammert. 
Gang der Untersuchung: 
Nach den Begriffsabgrenzungen im zweiten Kapitel folgt die Darstellung des Verlustausgleichs und des Verlustabzugs für unbeschränkt Steuerpflichtige. Neben den Übergangsbestimmungen (5. Kapitel), die sich aufgrund der geänderten Rechtslage ergeben, werden im 6. Kapitel die Besonderheiten bei der Berücksichtigung von Verlusten bei zusammenveranlagten Ehegatten abgehandelt. 
Bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten wird zum einen die Lehrmeinung per 26.02.00 bzw. per heute widergegeben. Zum anderen setzt sich die Arbeit kritisch und unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Hintergrundes des Mindestbesteuererungskonzeptes mit der Lehrmeinung auseinander. Das Ergebnis der kritischen Auseinandersetzung war eine geschlossene und nachvollziehbare Darstellung der Verlustregeln über alle Veranlagungszeiträume, die vorher mittels der Lehrmeinung unter Zuhilfenahme der EDV nicht möglich war. 
Die im Rahmen der Zusammenveranlagung getroffen Abweichungen wurden von den Prüfern akzeptiert. Die „schlechte“ Note ergibt sich aufgrund kleinerer formaler Schwächen, da die Arbeit vor der Abgabe lediglich einmal Korrektur gelesen werden konnte. Die Arbeit verzichtet gänzlich auf aufwendige Rechenbeispiele. Dadurch wurde gewährleistet, daß die Arbeit „flott und verständlich“ lesbar ist und ermöglicht ferner eine Auseinandersetzung mit dem Thema auch im Rahmen der üblichen Arbeitszeiten. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisII 
AbkürzungsverzeichnisIV 
1.Einleitung und Ingangsetzung1 
2.Begriffsabgrenzungen5 
2.1Unbeschränkt Steuerpflichtige5 
2.2Verluste5 
3.Der Verlustausgleich6 
3.1Horizontaler Verlustausgleich6 
3.2Vertikaler Verlustausgleich7 
3.3Auswirkungen des Verlustausgleichs unter dem Aspekt einer Mindestbesteuerung11 
4.Der Verlustabzug12 
4.1Allgemeines12 
4.2Verlustrücktrag13 
4.2.1Höhe und Arten des Verlustrücktrags13 
4.2.2Rücktragsjahr ohne Verlustvortrag18 
4.2.2.1Ohne Verlustausgleich18 
4.2.2.2Verlustausgleich unter […]
Jörg Poltermann

Jörg Poltermann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding