Die Bedeutung der Prozeßkostenrechnung für die Lean Production

Die Bedeutung der Prozeßkostenrechnung für die Lean Production

Martina Völcker

Wirtschaft & Management

Paperback

68 Seiten

ISBN-13: 9783838622545

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.03.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Anfang der 90er Jahre wurde die westliche Wirtschaft, auf die zu der Zeit ein massiver Rationalisierungsdruck - teils konjunkturell, teils strukturell bedingt - traf, mit einem aus Japan importierten neuen Wettbewerbsmodell unter dem Namen "Lean Production" konfrontiert. 
Lean Production stellt einen integrierten Unternehmensführungsansatz dar, der auf Markt- bzw. Kundennähe, Produktivitätserhöhung und Qualitätsverbesserung, hohe Innovationsgeschwindigkeit und Wertschöpfung ausgerichtet ist. 
Wesentlich ist die Erkenntnis, daß in der Lean Production versucht wird, sich auf diejenigen Prozesse (Aktivitäten) zu konzentrieren, die dem gesamten Produktionsprozeß einen Wert bringen. Alle anderen Prozesse (Aktivitäten) sollten bis zu einem Minimum reduziert werden. 
Um werterhöhende und nicht-werterhöhende Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette differenzieren und monetär bewerten zu können, bedarf es eines geeigneten Kostenrechnungsverfahrens.  
Ziel dieser Arbeit ist es, die zur Zeit aktuelle Prozeßkostenrechnung als neuen Ansatz sowohl zur Erhöhung der Kostentransparenz in den indirekten Bereichen als auch zur effizienten Planung und Kontrolle der Gemeinkostenbereiche und der verursachungsgerechten Miteinbeziehung der Gemeinkosten in die Produktkalkulation im Hinblick auf die Optimierung der Kostenwirtschaftlichkeit in der Lean Production zu betrachten. 
Gang der Untersuchung: 
Aus diesem Grund werden im zweiten Kapitel die Begriffe, die im Zusammenhang mit Lean Production immer wieder fallen, erläutert. Das sich daran anschließende dritte Kapitel befaßt sich zunächst mit den Entstehungsgründen, den Grundbegriffen und Anwendungsvoraussetzungen der Prozeßkostenrechnung, bevor in Abschnitt 3.4 auf die Vorgehensweise bei der Einführung der Prozeßkostenrechnung näher eingegangen wird. 
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung in der Lean Production und den von ihr bereitgestellten Prozeßkosteninformationen.  
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisIII 
TabellenverzeichnisIII 
1.Einleitung1 
2.Der Begriff der Lean Production2 
2.1Teilbereiche der Lean Production3 
2.1.1Forschung und Entwicklung3 
2.1.2Beschaffung4 
2.1.3Fertigung5 
2.1.4Vertrieb6 
3.Allgemeine Grundlagen der Prozeßkostenrechnung8 
3.1Entstehungsgründe der Prozeßkostenrechnung8 
3.2Grundbegriffe der Prozeßkostenrechnung9 
3.2.1Cost-Driver9 
3.2.2Hauptprozesse10 
3.2.3Teilprozesse und […]
Martina Völcker

Martina Völcker

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding