Die Auswirkungen der Steuergesetzänderung vom 04.03.1999 auf den Vertrieb von geschlossenen Immobilienfonds

Die Auswirkungen der Steuergesetzänderung vom 04.03.1999 auf den Vertrieb von geschlossenen Immobilienfonds

Axel Eschment

Wirtschaft & Management

Paperback

80 Seiten

ISBN-13: 9783838629186

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 06.12.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen!“ - Unter diesem Motto wurden in den letzten Jahren große Summen in geschlossene Fonds investiert. Um Abschreibungsmöglichkeiten, die das zu versteuernde Einkommen verringern, auszunutzen, werden die verschiedensten Anlagemöglichkeiten entwickelt. So werden z.B. Leasingfondsmodelle konzipiert, deren Objekte u.a. Flugzeuge, Schiffe und Filme sind. Die Steuergesetzänderungen (wirksam seit dem 01.01.1999) schneiden diese Abschreibungsmöglichkeiten immer mehr ein. War es bis 1998 noch möglich, sein Einkommen bis auf 0 zu senken, so besteht diese Möglichkeit fortan nicht mehr. Besonders gravierende Auswirkungen hat der neue § 2b EStG, dieser gilt für Verlustzuweisungsmodelle, die Objekte nach dem 04.03.1999 erworben haben und verbietet die Verrechnung von Verlusten aus Verlustzuweisungsgesellschaften mit anderen Einkünften. Auf seinen genauen Inhalt geht der Autor während der Diplomarbeit ein. 
Es gibt bis zum Jahre 2001 eine Übergangszeit, d.h. Fondsmodelle die vor dem 05.03.1999 eine objektiv erkennbare Investitionsentscheidung getroffen haben, können noch Verluste nach altem Recht geltend machen. Anleger können sich noch bis zum 01.01.2001 an diesen Modellen beteiligen. Die Auswirkungen des § 2b EStG für zukünftige steuerorientierte geschlossene Fonds stehen aber noch nicht fest. Einige Experten sehen das generelle Ende für geschlossene Immobilienfonds gekommen, weil sich die Fonds mit Verlustzuweisungen zunehmend schlechter verkaufen werden, wenn der Anleger die Verluste nicht mehr mit anderen Einkunftsarten verrechnen kann. Und gerade diese Steuerminderungen waren in der Vergangenheit das überzeugende Verkaufargument für geschlossene Immobilienfonds. Der Autor setzt sich während der Arbeit mit folgenden Fragen auseinander: 
Steht die Branche der Geschlossenen Immobilienfonds vor dem Aus? 
Welche Auswirkungen hatte die Steuergesetzänderung auf den Vertrieb von Geschlossenen Immobilienfonds? 
Gibt es vielleicht eine Alternative zu geschlossenen Immobilienfonds mit Verlustzuweisungen? Wenn ja, kann sie sich am Markt gegen andere Anlageformen behaupten? 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
INHALTSVERZEICHNISII 
ABBILDUNGSVERZEICHNISIV 
TABELLENVERZEICHNISV 
TABELLENVERZEICHNISV 
EINLEITUNG1 
1.ERSCHEINUNGSFORMEN GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS2 
1.1RECHTSFORMEN GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS2 
1.1.1Die BGB Gesellschaft2 
1.1.2Die […]
Axel Eschment

Axel Eschment

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding