Die Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluß

Die Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluß

Oliver Harzen

Wirtschaft & Management

Paperback

88 Seiten

ISBN-13: 9783838608266

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 06.05.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die Diplomarbeit gliedert sich im Hauptteil in drei Teile. Der erste Teil umfaßt die Grundlagen der Europäischen Währungsunion. Hier wird vor allem auf den zeitlichen Rahmen und die rechtlichen Aspekte der Euro-Einführung eingegangen. Bei den rechtlichen Aspekten werden die beiden Euro-Verordnungen und die Auswirkungen auf deutsche Gesetzestexte untersucht. 
Im zweiten Teil werden die Auswirkungen der Euro-Einführung auf den handelsrechtlichen Einzelabschluß behandelt. Die Umstellung der Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses in Euro mit den in der Literatur diskutierten Problemen werden hier dargestellt. Ebenfalls wird die Behandlung von Differenzen, die aus der Umrechnung in Euro entstehen können, problematisiert. Dabei wird einerseits in Rundungsdifferenzeil und andererseits in Umrechnungsdifferenzen unterschieden. Die Behandlung der Umstellungskosten, die durch die Euro-Einführung anfallen, wird daran anschließend diskutiert und es werden verschiedene Möglichkeiten der Bilanzierung aufgezeigt. Hierbei ist die Unterscheidung in sofort aktivierbaren Aufwand, die Bildung von Bilanzierungshilfen oder die Bildung von Verbindlichkeits- bzw. Aufwandsrückstellungen von besonderer Bedeutung. Abschließend wird in diesem Kapitel auf die Umstellung des gezeichneten Kapitals eingegangen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Umstellung dargestellt und diskutiert. Dabei handelt es sich um die Beibehaltung gebrochener Nennbeträge, die Nennbetragsglättung sowie die in der Literatur kontrovers diskutierte Ein g der nennwertlosen Aktien. Auch wird auf Übergangsvorschriften bei der Umstellung des gezeichneten Kapitals bei Altgesellschaften und bei neugegründeten Gesellschaften eingegangen. 
Der dritte Teil befaßt sich mit den Auswirkungen der Euro-Einführung auf den Konzernabschluß. Zunächst werden die Grundlagen der Währungsumrechnung mit den verschiedenen Umrechnungsmethoden sowie die Entstehung und Behandlung von Umrechnungsdifferenzen im Konzernabschluß dargestellt. Die Berichterstattung über die verwendeten Methoden und die Behandlung der Differenzen im Konzernanhang ist ein weiterer Aspekt dieses Kapitels. Danach erfolgt die Darstellung der konkreten Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Währungsumrechnung. Es werden hierbei explizit die Zeitbezugsmethode und die Stichtagskursmethode als die beiden am häufigsten verwendeten Umrechnungsmethoden […]
Oliver Harzen

Oliver Harzen

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding